

Baugebiet "Bühl" in Bad Boll
Das Wohnbaugebiet "Bühl" befindet sich im südlichen Ortskern der Gemeinde Bad Boll und umfasst rund. 1,88 ha. Mit dem Baugebiet wurden ca. 23 zusätzlichen Bauflächen für Einzel- und Doppelhäuser geschaffen.
Erschlossen wir das Gebiet im Osten über die bestehende „Bühlstraße“. Im Westen ist das Gebiet über die vorhandene Stichstraße „Gartenstraße“ an die „Hauptstraße“ angebunden. Im Plangebiet selbst wird die "Gartenstraße“ mit der „Bühlstraße“ verbunden, wobei sich die Gebäude um zwei dazwischenliegende Wohnhöfe gruppieren.
Die Straße wurde in Asphaltbauweise hergestellt. Im Platzbereich wurde Betonpflaster verlegt. Der Ausbau der Parkplatzflächen erfolgte mit Längsrasenfugensteinen.
Einzelne Grundstücke, welche sich aufgrund der Höhenlage nicht im Trennsystem entwässern lassen, wurden im Mischsystem entwässert.Das Schmutzwasser wird in das örtliche Kanalsystem eingeleitet und das Niederschlagswasser über Regenwasserkanäle dem Graben nördlich der Bahnhofallee und von dort aus dem Gießbach zugeführt.
Vom städtebaulichen Entwurf, über die Bauleitplanung bishin zur Ausführung und Überwachung der Erschließungsarbeiten, wurden sämtliche Planungslesistungen in diesem Projekt erbracht.
Baugebiet "Kirchbergstraße" in Weissach
Der Bebauungsplan "Kirchbergstraße" im Teilort Flacht der Gemeinde Weissach, schafft verbindliches Planungsrecht für ein Wohngebiet mit rund 25 Bauplätzen. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst ca. 1,6 ha, wovon ca. 1,1 ha auf die Neubebauung und ca. 0,5 ha auf die Bestandsbebauung fallen. Entlang der Kirchbergstraße ist eine verdichtete Bauweise mit Hausgruppen oder Mehrfamilienhäusern vorgesehen. Im südlichen Gebiet sind Einzel- und Doppelhäuser zugelassen. Bei den Straßen handelt es sich um gemischt genutzte Verkehrsflächen, die sowohl Pkws, Radfahrern und Fußgängern gleichermaßen zur Verfügung stehen. Das anfallende Oberflächenwasser der Verkehrsflächen soll über oberirdische Entwässerungsrinnen in drei Versickerungsmulden fließen. Um den Regenwasserabfluss zu drosseln sowie eine Regenwassernutzung zu unterstützen sind auf den Grundstücken Regenwasserzisternen herzustellen. Der Bebauungsplan wurde nach § 13b BauGB (Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren) aufgestellt. Um die Auswirkungen der Planung auf Natur und Umwelt zu ermitteln, wurde im Rahmen des Verfahren eine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt.
Wohngebiet "Gänsweide II" in Weilheim an der Teck
Der Bebauungsplan „Gänsweide II“ wurde 2016 als Satzung beschlossen. Entlang der Bissinger Straße soll das Baugebiet, auch seiner derzeitigen Nutzung entsprechend, sowohl dem Wohnen als auch der gewerblichen Nutzung dienen und ist deshalb als Mischgebiet (gem. § 6 BauNVO) festgesetzt. Die Flächen südlich des Mischgebietes sollen in erster Linie der Schaffung von Wohnraum dienen und sind dementsprechend als Allgemeines Wohngebiet (gem. § 4 BauNVO) festgesetzt. Die Haupterschließung des Plangebietes wird durch die Verlängerung der Limburgstraße und Verbindung dieser mit der Bissinger Straße geschaffen. Diese wird als getrennter Verkehrsraum, d.h. Straßenverkehrsfläche mit begleitendem Fußweg und öffentlichen Parkierungsflächen mit Baumpflanzungen im Bereich des „Angers" ausgebaut. Parallel zum Bebauungsplan und zur Straßenplanung wurde die Ingenieurplanung der Kanalisation, der Rückhalteanlage und der Wasserversorgung durchgeführt. Die Planung umfasst die lage- und höhenmäßige Bestimmung der Straße und Leitungen sowie die Bemessung der erforderlichen Kanalquerschnitte. Durch den Bebauungsplan werden rund 39 Grundstücke mit ca. 100 Wohneinheiten geschaffen.
Gewerbegebiet "Kreuzstein II" in Amstetten
Die Gemeinde Amstetten möchte durch die Erweiterung des Gewerbegebietes Kreuzstein dazu beitragen, die wirtschaftliche Entwicklung in der Gemeinde zu fördern und die Voraussetzungen für weitere Arbeitsplätze schaffen. Das Gewerbegebiet „Kreuzstein II“ soll dabei insbesondere den bereits ortsansässigen Gewerbebetrieben als Erweiterungsfläche zur Verfügung gestellt werden. Damit sollen die Betriebe am Ort gehalten und eine Abwanderung an andere Standorte vermieden werden. Bei dem Plangebiet handelt es sich derzeit um landwirtschaftlich genutzte Flächen. Herausforderung bei der Planung des Baugebietes war insbesondere eine von Süden nach Norden verlaufende 110-kV-Bahnstromleitung, deren Masten am Süd- und Nordende des Plangebiets liegen. Somit sind diie Grundstücke südlich der Erschließungsstraße aufgrund der topografischen Verhältnisse in Verbindung mit der über das Gelände verlaufenden 110-kV Bahnstromleitung hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit, insbesondere der für bauliche Anlagen zur Verfügung stehenden Höhe, eingeschränkt. Zur Ermittlung der Unterbauungshöhe, wurde im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens eine Studie anhand eines projizierten Geländeschnittes durchgeführt und der notwendige Abstand im Sinne der Bundesimmissionsschutzverordnung ermittelt.
Baugebiet "Rohr und Hart" in Neckarwestheim
Das Gesamtgebiet "Rohr und Hart" in Neckarwestheim wurde 2005 mit der Auslobung eines städtebaulichen Wettbewerbs ins Leben gerufen. Der von einer unabhängigen Jury beurteilte Entwurf unseres Büros, wurde als Grundlage für die weiterführenden Bauleitplanung und Realisierung des Wohngebietes ausgewählt.
Die städtebauliche Idee beruht auf der Formulierung eines Leitmotivs unter Berücksichtigung der umgebenden Topographie und angrenzenden Siedlungsstruktur. Zur Gestaltung von überschaubaren Quartieren und Nachbarschaften ist das gesamte Plangebiet in vier, durch Grünräume voneinander getrennte, Abschnitte untergliedert. Im Zuge der Erarbeitung eines qualifizierten Bebauungsplans, wurden später einige Teilbereiche des Entwurfes überarbeitet und weiterentwickelt.
Die Erschließungsplanung wurde in Kooperation mit dem Büro Mörgenthaler Ingenieure aus Öhringen und dem Büro Nussbaum aus Bretzfeld-Bitzfeld (heute BIT-Ingenieure) erarbeitet. Herzstück des Erschließungssystems war die Anbindung an die K 2081. Der Kreisverkehrsplatz schafft zum einen eine leistungsfähige, für alle Fahrrichtungen gleichberechtigte, Anbindung an den überörtlichen Verkehr, zum anderen definiert dieser seitdem den nördlichen Ortseingang der Gemeinde Neckarwestheim.
Nach der Realisierung des ersten Bauabschnittes mit rund 11 ha Gesamtfläche, wird nun der Bebauungsplan für den zweiten Bauabschnitt mit rund 3,6 ha erarbeitet.
Baugebiet "Flenner" in Dürnau
Das Mischgebiet Flenner wurde mit rund 36 neuen Bauplätzen realisert und bildet seitdem den südwestlichen Ortsrand der Gemeinde.
Zu Beginn des Projektes stand die Auseinandersetzung mit sämtlichen Eigentümer, da sich die Flächen des Gebiets überwiegend in privatem Eigentum befunden haben. Zur Neuordnung der Grundstücke wurde deshalb eine Bodenordnung durch eine Umlegung durchgeführt.
Die Erschließung des Gebietes erfolgte 2014 mit der Anbindung an die nördliche Boller Straße. Die innere Erschließung bildet eine Hauptachse in Nord-Süd-Richtung, von der aus fünf Stichstraße mit Quartiersplätzen die Randbereiche des Gebietes anbinden.
Das Baugebiet ist im modifizierten Trennsystem kanalisiert und wurde in zwei Bereiche eingeteilt. Für jeden Teilbereich wird über einen Regenwasserkanal das anfallende Regenwasser einem Regenrückhaltebecken zugeleitet. Die beiden Regenrückhaltebecken befinden sich im nordwestlichen und südwestlichen Eck des Baugebiets.
Gewerbepark Schwäbisch-Hall West
Die Stadt Schwäbisch Hall und die Gemeinden Michelfeld und Rosengarten haben vereinbart in interkommunaler Zusammenarbeit das Gewerbegebiet „Gewerbepark Schwäbisch Hall - West“ zu entwickeln. Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit wurde beschlossen die gewerbliche Entwicklung der beteiligten Gemeinden im Bereich der bestehenden Gewerbegebiete „Stadtheide“ (Schwäbisch Hall) und „Kerz“ (Michelfeld) zu konzentrieren.
Mit dem Bebauungsplan „Gewerbepark Schwäbisch Hall – West“ wurde hierfür die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen. Der überwiegende Teil des geplanten Gewerbeparks liegt auf Gemarkung der Stadt Schwäbisch Hall. Lediglich die westliche Anbindung der verläuft über die Gemarkung der Gemeinde Michelfeld. Aus diesem Grund wurden zwei separate Bebauungsplanverfahren durchgeführt.
Mit dem Gesamtgebiet stehen nun rund 37 ha attraktive Gewerbeflächen für die langfristige wirtschaftliche Entwicklung zur Verfügung. Durch die Erschließung des Plangebietes konnte darüber hinaus die verkehrliche Erschließung/Anbindung der bestehenden Gewerbegebiete „Stadtheide“ und „Kerz“ optimiert werden.
Landkreis Esslingen
Neidlingen: Wohngebiet Steingau
Neidlingen: Wohngebiet Schießhütte
Owen: Wohngebiet Wattenlauch
Weilheim/Teck: Wohngebiet Gänsweide II
Landkreis Böblingen
Altdorf: Wohngebiet Bühl I
Altdorf: Gewerbegebiet Benz III
Gärtringen: Wohngebiet Steinäcker in Rohrau
Grafenau: Gewerbegebiet Röte Erweiterung
Steinenbronn: Gewerbegebiet Maurer IV
Weil im Schönbuch: Gewerbegebiet Lachental-Zwischen den Wiesen, 2. Erw.
Weil im Schönbuch: Wohngebiet Pfadäcker in Neuweiler
Weil im Schönbuch: Wohngebiet Lohwiesen in Weil
Weissach: Wohngebiet Hinter der Kirche
Weissach: Wohngebiet Aidenbergsteige
Weissach: Wohngebiet Sonnehalde
Weissach: Wohngebiet Kirchbergstraße
Weissach: Gewerbegebiet Neuenbühl III
Landkreis Ludwigsburg
Großbottwar: Wohngebiet Oberstenfelder Straße
Großbottwar: Wohngebiet: Braunersberg IV
Großbottwar: Wohngebiet Langgewänd II West in Hof und Lembach
Löchgau: Wohn- und Gewerbegebiet Kunzen III
Hohenlohekreis
Pfedelbach: Wohngebiet Brechdarrweg
Neuenstein: Wohngebiet Riedweg II
Neuenstein: Gewerbegebiet Lange Klinge
Alb-Donau-Kreis
Amstetten: Gewerbegebiet Kreuzstein II Erweiterung
Beimerstetten: Gewerbegebiet Filde
Beimerstetten: Wohngebiet Seeweg
Beimerstetten: Wohngebiet Am Hagener Weg
Dornstadt: Wohngebiet Schwarzhülenäcker II in Temmenhausen
Dornstadt: Nördliche Angerstraße in Scharenstetten
Langenau: Wohngebiet Breiter Weg/Hutlade
Langenau: Wohngebiet Breiter Weg II
Langenau: Wohngebiet Breiter Weg III/Beim Sankt Jakobsweg
Westerheim: Gewerbegebiet Runs-Mühlweg-Lindenstraße
Westerheim: Wohngebiet Zimmerhaldenweg
Ostalbkreis
Aalen: Wohngebiet Westlich der Stollbergstraße in Dewangen
Oberkochen: Wohngebiet Kapellensteige
Landkreis Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall: Gewerbegebiet Gewerbepark West
Schwäbisch Hall: Wohngebiet Wolfsbühl
Schwäbisch Hall: Lange Äcker in Bibersfeld
Michelfeld: Wohngebiet Lange Äcker
Landkreis Heilbronn
Neckarwestheim: Wohngebiet Rohr und Hart, 1. Bauabschnitt
Neckarwestheim: Wohngebiet Rohr und Hart, 2. Bauabschnitt
Neuenstadt am Kocher: Wohngebiet Kitteläcker II in Bürg
Landkreis Karlsruhe
Bretten: Industriegebiet Gölshausen VII (Rüdtwald)
Stutensee: Wohngebiet Wohnen mit der Sonne (Süd II) in Friedrichstal
Enzkreis
Heimsheim: Gewerbegebiet Egelsee II
Landkreis Biberach
Wain: Wohngebiet Brühl
Wain: Wohngebiet Leimgrube II
Landkreis Heidenheim
Giengen an der Brenz: Wohngebiet Bruckersberg Süd
Zolleralbkreis
Schömberg: Gewerbegebiet Birkenweg in Schörzingen
Weitere Baugebiete
Landkreis Göppingen
Aichelberg: Gewerbegebiet Erweiterung Kreuzäcker
Adelberg: Wohngebiet Erweiterung Ziegelwasen
Adelberg: Gewerbegebiet Ziegelhau VII
Albershausen: Wohngebiet Hangeswiesen III
Albershausen: Wohngebiet Fuchseckstraße
Albershausen: Wohngebiet Höfelbett
Albershausen: Wohngebiet Ortsmitte
Albershausen: Gewerbegebiet Eschle
Bad Ditzenbach: Gewerbegebiet Steinigen in Gosbach
Bad Ditzenbach: Wohngebiet Kirchstraße in Auendorf
Bad Ditzenbach: Wohngebiet Gosbach Mitte Süd in Gosbach
Bad Ditzenbach: Wohngebiet Kapellenweg in Bad Ditzenbach
Bad Ditzenbach: Wohngebiet Wettenbach-Süd in Auendorf
Bad Ditzenbach: Gewerbe- und Sondergebiet Sänder-Nord in Gosbach
Bad Überkingen: Wohngebiet Brunnenwiesen
Bad Überkingen: Wohngebiet Viehweg II in Hausen
Bad Überkingen: Wohngebiet Wetterhecke III in Unterböhringen
Bad Überkingen: Wohngebiet Wetterhecke IV in Unterböhringen
Deggingen: Wohngebiet Untere Ostlandstraße in Reichenbach im Täle
Deggingen: Gewerbegebiet Südliche Fabrikstraße in Reichenbach im Täle
Deggingen: Wohngebiet Panoramaweg
Deggingen: Mischgebiet Gieße in Reichenbach im Täle
Deggingen: Wohn- und Mischgebiet Birkhof
Dürnau: Wohngebiet Jurastraße/Bahnhofstraße
Dürnau: Wohngebiet Morgen
Dürnau: Wohngebiet Morgen-Erweiterung
Dürnau: Gewerbegebiet Unteres Ried III
Ebersbach/Fils: Wohngebiet Unterer Morgen in Roßwälden
Eschenbach: Wohngebiet Kreben III
Eschenbach: Wohngebiet Kreben IV
Eschenbach: Wohngebiet Wiesenweg
Eschenbach: Wohngebiet Saure Wiesen
Gammelshausen: Wohngebiet Letten II
Gammelshausen: Wohngebiet Friedhofstraße/Fuchseckstraße
Geislingen an der Steige: Wohngebiet Auchtweide
Gingen an der Fils: Wohngebiet Marrbacher Öschle
Gingen an der Fils: Gewerbegebiet Schorteile V
Göppingen: Wohngebiet Waldstraße II in Bezgenriet
Göppingen: Wohngebiet Am Galgenberg
Göppingen: Wohngebiet B 297-Rechberghäuser Weg
Göppingen: Westlich Gmünder Straße in Maitis
Gruibingen: Wohngebiet St.-Wolfgang
Gruibingen: Wohngebiet St.-Wolfgang-Erweiterung
Gruibingen: Wohngebiet Kauzengrund II
Gruibingen: Gewerbegebiet Breitwiesen II
Heiningen: Wohngebiet Breite III
Heiningen: Wohngebiet Auf den Feldäckern
Heiningen: Gewerbegebiet Am Kreisverkehr
Kuchen: Wohngebiet Kirschwiesen
Mühlhausen im Täle: Gewerbegebiet Am Sportplatz
Mühlhausen im Täle: Gewerbegebiet Sänder
Rechberghausen: Wohngebiet Rosenstraße
Rechberghausen: Wohngebiet Kurzäcker/Horben
Schlat: Wohngebiet Wintergärten
Schlat: Wohngebiet Süßener Wiesen II
Schlat: Wohngebiet Weilerbachweg
Schlierbach: Wohngebiet Dorfwiesen
Süßen: Wohngebiet Vordere Hornwiesen
Uhingen: Wohngebiet Weilenberger Hof II
Uhingen: Wohngebiet Weilenberger Hof III
Uhingen: Wohngebiet Rathaus-Mittlere Mühle
Wangen: Wohngebiet Eselsmorgen
Wangen: Wohngebiet Breite in Oberwälden
Wiesensteig: Wohngebiet Schöntal
Wiesensteig: Wohngebiet Schöntal Süd
Zell unter Aichelberg: Interkommunaler Gewerbepark Wängen
Zell unter Aichelberg: Interkommunaler Gewerbepark Wängen -Erweiterung-
Zell unter Aichelberg: Wohngebiet Wohnen im Auchtert
Zell unter Aichelberg: Wohngebiet Rohrwiesenäcker
Zell unter Aichelberg: Gewerbegebiet Raubis, 3. Änderung