

29. September 2023
Skatepark und Pumptrack können in Uhingen gebaut werden
Der Gemeinderat der Stadt Uhingen hat den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Skatepark und Pumptrack an der Heerstraße gefasst. Somit sind die Voraussetzungen für eine Baugenehmigung gegeben. Das Verfahren war notwendig, weil sich die Fläche trotz Ausrichtung zum Bestand planungsrechtlich im Außenbereich befindet.
Die Stellungnahmen waren weitgehend nur zur Kenntnis zu nehmen. Lediglich der amtliche Naturschutz hatte hinsichtlich des Artenschutzes noch weitere Wünsche, die jedoch nicht aufgenommen wurden.
Die Fraktionen im Gemeinderat begrüßten das Vorhaben und freuen sich auf eine zeitnahe Umsetzung.
27. September 2023
Nachverdichtung in Winzerhausen geht weiter
Bereits Anfang 2020 hat der Gemeinderat von Großbottwar den Antrag eines Vorhabenträgers angenommen, für die Lückestraße in Winzerhausen einen Vorhabenbezogenen Bebauungsplan aufzustellen. Dieser wurde nach langer Diskussion über die Dichte der Bebauung bis zur öffentlichen Auslegung geführt. Danach geriet das Projekt aufgrund Eigentumsfragen ins Stocken. Diese konnten zwischenzeitlich gelöst werden, so dass das Projekt fortgeführt werden kann.
In der letzten Sitzung des Gemeinderats stand die Abwägung der Stellungnahmen aus der Auslegung auf der Tagesordnung. Außerdem wurde der Entwurf geändert, so dass eine erneute Auslegung erforderlich wird. Der Gemeinderat hat dem Beschlussvorschlag zugestimmt, so dass die Auslegung und Behördnebeteiligung starten können. Damit trägt die Stadt Großbottwar zur innerörtlichen Nachverdichtung bei.
27. September 2023
Einbeziehungssatzung soll erstellt werden
Einen weiteren Beitrag zur Nachverdichtung möchte die Stadt Großbottwar in Winzerhausen leisten. In der Grönerstraße soll ein privates Wohngebäude erstellt werden, die Bauvoranfrage hat jedoch ergeben, dass es sich um einen Außenbereich handelt. Deshalb hat der Gemeinderat der Aufstellung einer Einbeziehungssatzung den Segen gegeben.
26. September 2023
Bebauungsplan der Innenentwicklung in Owen beschlossen
Der nördliche Teil der langgezogenen Gartenstraße befindet sich nur teilweise im überplanten Bereich, ein Baulinienplan mit reduzierten Festsetzungen besteht. Der Gemeinderat hat beschlossen, hierfür einen neuen Bebauungsplan aufzustellen. Die innerörtliche Nachverdichtung versus Bestandserhaltung ist der zu lösende Konflikt im bebauten Bereich.
Bereits in der frühzeitigen Beteiligug hat sich gezeigt, dass die Wünsche der Eigentümer auseinandergehen, teilweise wurde mehr Verdichtung gefordert. Im Entwurf konnte dabei in Teilbereichen Rücksicht genommen werden. Nun konnten die Stellungnahmen zum Entwurf im Gemeinderat vorgetragen werden. Eine Diskussion hat sich in einem Bereich hinsichtlich der maximalen Zahl der Wohneinheiten ereben. Letztlich hat sich die Mehrheit des Gemeinderat für den ausgelegten Entwurf ausgesprochen und den Satzungsbeschluss gefasst.
25. September 2023
Informationsveranstaltung für Eigentümer in Steinenbronn
Die Gemeinde Steinenbronn möchte das neue Gewerbegebiet Maurer IV entwickeln. Hierfür hat der Gemeinderat mquadrat mit der Planung und Erschließungsträgerschaft beauftragt. Bevor tiefer in die Planungen eingestiegen wird, sollten die Grundstückseigentümer über den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen informiert werden. Die letzten Gespräche fanden in den Jahren 2016 und 2017 im Zuge der Fortschreibung des Flächennutzungsplans statt.
Insgesamt über 50 Eigentümerparteien sind vom Vorhaben betroffen. Ein überwiegender Teil ist der Einladung gefolgt und in die Steinenbronner Sandäckerhalle gekommen. Es wurde dargelegt, welchen Verfahrensstand das Projekt hat und wie die weiteren Schritte aussehen. Insbesondere wurde den Eigentümern dargelegt, welche Möglichkeiten sie haben und welche Bedingungen die Gemeinde an die Baulandentwicklung stellt.
Als nächster Schritt folgen die Einzelgespräche mit den Eigentümern, um die Mitwirkungsbereitschaft zu erfragen.
20. September 2023
Gewerbegebiet Neuenbühl III in Weissach ist abgerechnet
Die Schlussabrechnung des Gewerbegebietes Neuenbühl III in Flacht stand auf der Tagesordnung des Finanz- und Verwaltungsausschusses von Weissach. Die mquadrat Erschließungsträger GmbH wurde von der Gemeinde mit der Vorbereitung, Planung und Erschließung beauftragt. Die Arbeiten sind mittlerweile abgeschlossen und mit den Firmen abgerechnet. Nun steht die Abrechnung zwischen Erschließungsträger und Gemeinde an.
Die kalkulierten Kosten wurden nicht nur eingehalten, sondern auch unterschritten. Mit rund 2,9 Mio. € liegt die Abrechnungssumme um ca. 100.000,- € unter der Kalkulation. Die Voraussetzungen für den Verkauf der Bauplätze liegen damit vor. Da die Gemeinde sämtliche Flächen im Eigentum hat, kann sie die Vermarktung selbs steuern.
19. September 2023
Gemeinderat von Steinenbronn beschließt Bedingungen für das Gewerbegebiet
Der Gemeinderat von Steinenbronn hat beschlossen, das neue Gewerbegebiet Maurer IV anzugehen und hierfür mquadrat beauftragt. Bevor die Planungen beginnen und die Verfahren anlaufen, sollen die Eigentümer im Gebiet informiert werden. Deshalb hat der Gemeinderat die Bedingungen und Vorgaben der Gemeinde beraten.
Eine Informationsveranstaltung wird am 25. September erfolgen, danach beginnen die Einzelgespräche.
Der Gemeinderat hat die Werte für das Gewerbegebiet, die Gemeinbedarfsflächen und das Mischgebiet festgelegt und den Flächenabzug benannt. Außerdem wurde die volle Kostentragung beschlossen und eine Bauverpflichtung für die jetzigen Eigentümer bei Bauplatzzuteilung. Für verkaufswillige besteht die Möglichkeit der Teilzahlung und Sofortabwicklung.
11. September 2023
Erschließung Lohwiesen in Weil im Schönbuch
Am nördlichen Rand der Gemeinde Weil im Schönbuch wurden auf sa. 2,0 ha das Neubaugebiet Lohwiesen erschlossen. Über zwei Zubringerstraßen mit Anbindung an die Lauhwiesenstraße können zukünftig 28 Baugrundstücke erreicht werden. Zusätzlich wurde die Außengebietsentwässerung ertüchtigt und die Ableitung des Oberflächenwassers im Trennsystem für das Baugebiet in den Totenbach ermöglicht.
05. September 2023
Kreisverkehr in der Bünzwanger Straße und Baugebiet Höfelbett in Albershausen
Der Kreisel in der Bünzwanger Straße wurde wie geplant vor der Sommerpause fertig gestellt und für den Verkehr wieder frei gegeben. Im Herbst werden dann die Grünflächen bepflanzt, sodass es im nächsten Frühjahr grünt und blüht.
Die Kabelarbeiten im Baugebiet sind zwischenzeitlich weitgehend abgeschlossen und die Randsteinarbeiten stehen unmittelbar bevor.
Leider macht sich auch bei den Erschließungsarbeiten der Fachkräftemangel bemerkbar und verzögert die Fertigstellung vom Baugebiet bis zum Dezember diesen Jahres.
31. Juli 2023
Vorhabenbezogener Bebauungsplan in Schlat ist durch
Eine erneute Beteiligung war notwendig, um das Verfahren nun abschließen zu können. Hintergrund war die Planungsänderung des Vorhabenträgers nördlich der Straße "Im Anwänder" in Schlat. Die Manufaktur Jörg Geiger möchte hier eine Erweiterung des Betriebsstandorts durchführen. Hierfür war die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich.
Insbesondere die Nähe zur Landwirtschaft war eine Herausforderung, die nur durch einen Vorhabenbezogenen Bebauungsplan gemeistert werden konnte. Dieser Konflikt war auch Anlass für die Planungsänderung, die nun eine konfliktfreie Lösung zur Folge hat.
Nach Abschluss des Verfahrens steht nun der Weg für die Betriebserweiterung offen.
27. Juli 2023
Gemeinderverwaltungsverband Oberes Filstal ändert FNP
Die fünf Gemeinden im Oberen Filstal möchten ihre städtebauliche Entwicklung auf neue Beine stellen. So sind in Drackenstein, Gruibingen, Hohenstadt und Mühlhausen im Täle einzelne Änderungen am bestehenden Flächennutzungsplan erforderlich. Lediglich Wiesensteig verzeichnet keine Änderungen, die Stadt ist am Ende des Wachstums angelangt.
Die Verbandsversammlung hat in ihrer letzten Sitzung die Einleitung der Änderung beschlossen. Nun geht es in die Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden.
25. Juli 2023
Zweimal Ergänzendes Verfahren im Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Gingen an der Fils hat sich wieder einmal mit seinem Baugebiet Marrbacher Öschle befasst. Nachdem die 3. Änderung des Bebauungsplans vom Gericht gekippt wurde, musste eine Änderung im ergänzenden Verfahren durchgeführt werden. Hierfür wurde nun der Auslegungsbeschluss gefasst.
Ebenfalls stand die 4. Änderung für einen anderen Teilbereich auf der Tagesordnung. Hier konnte der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst werden. Bei dieser Fläche wurde das bestehende Dorfgebiet (MD) in ein Dörfliches Wohngebiet (MDW) umgewandelt.
25. Juli 2023
Erweiterung Gewerbegebiet beschlossen
Das Gewerbegebiet Schorteile wurde vor zwei Jahren um den Abschnitt V erweitert. Zwischenzeitlich konnte die Gemeinde eine weitere Fläche erwerben, die eine geringfügige Vergrößerung zur Folge hatte. Deshalb musste der Bebauungsplan angepasst werden.
Nach der öffentlichen Auslegung und der Behördenbeteiligung konnte der Satzungsbeschluss für die Erweiterung gefasst werden. Nun steht die Erschließung des Gebiets an.
25. Juli 2023
Konzeptvergabe für Gingener Baugebiet einen Schritt weiter
Im Rahmen einer Konzeptvergabe für eine Teilfläche des Baugebiets Schulstraße in Gingen an der Fils hat sich das Tandem Kielwein Holzbau und Gaus Architekten gegenüber anderen Konkurrenten durchgesetzt. Es gab einzelne Punkte, die nachgebessert werden sollten.
Nun konnte die überarbeitete Planung vorgestellt werden, die nun 9 statt 10 gereihte Gebäude vorsieht und das Parkierungskonzept geändert hat. Der Gemeinderat war von der Planung angetan und hat der neuen Planung zugestimmt. Im Anschluss kann der Kaufvertrag abgeschlossen werden.
25. Juli 2023
Gutes Älterwerden in Eschenbach geht voran
Bereits seit vielen Jahren beschäftigt sich die Gemeinde Eschenbach mit einem Wohnprojekt für die ältere Generation. Mitten im Ort soll eine Fläche der Hellerwiesen für diesen Zweck vorbereitet werden. Konkrete Planungen liegen bereits vor.
Ebenfalls sollte die östliche Fläche der Hellerwiesen für verdichtetes Wohnen vorgesehen werden. In diesem Bereich befindet sich jedoch ein Streuobstbestand, der aufgrund §33a NatSchG höhere Hürden aufweist.
In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats wurde über den aktuellen Sachstand berichtet. Von Planungsseite wurde vorgeschlagen, einen Bebauungsplan auf den Teilbereich des seniorengerechten Wohnens zu beschränken, da eine zügigere Umsetzung in diesem Bereich möglich scheint. Der Gemeinderat ist dem Vorschlag gefolgt und hat den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans gefasst.
20. Juli 2023
Edeka kann gebaut werden
Der Vorhabenbezogene Bebauungsplan für den Neubau eines Edeka-Marktes in Wäschenbeuren stand auf der Tagesordnung des Gemeinderats. Nach der nochmaligen Auslegung aufgrund geringfügiger Planungsänderung des Vorhabenträgers gingen Stellungnahmen ein, die im Gemeinderat abgewogen wurden.
Der Gemeinderat hat den Satzungsbeschluss gefasst, da da Durchführungsvertrag mit dem Vorhabenträger zuvor beurkundet werden konnte. Nun steht einer Umsetzung des Projekts nichts mehr im Weg.
19. Juli 2023
Bebauungsplan für Wochenendhausgebiet beschlossen
In der Stadt Großbottwar besteht seit den Jahren 1957/1958 eine Ortsbausatzung für drei Wochenendhausgebiete. Diese beinhaltet Festsetzungen, die heute nicht mehr zeitgemäß sind. Deshalb hat der Gemeinderat beschlossen, eine Änderung durchzuführen.
Dem Gemeinderat konnten die neuen Festsetzungen in der letzten Sitzung erläutert werden. Der Entwurfs- und Auslegungsbeschluss wurde auf dieser Grundlage gefasst. Nun ist die öffentliche Auslegung an der Reihe.
19. Juli 2023
Erneute Auslegung des Bebauungsplans aufgrund BVG-Urteil gestoppt
Eigentlich war der Beschluss zum Entwurf und die erneute Auslegung des Bebauungsplans "Langgewänd II West" in Hof und Lembach auf der Tagesordnung des Großbottwarer Gemeinderats. Das am Tag zuvor getroffene Urteil zu §13b BauGB im Leipziger Bundesverwaltungsgericht hat jedoch eine andere Situation mit sich gebracht. Deshalb hat mquadrat dem Gemeinderat empfohlen, die Auslegung nicht durchzuführen.
Als nächster Schritt ist nun eine Umweltprüfung zu erstellen. Diese soll dem Gemeinderat möglichst zügig vorgelegt werden, damit die Auslegung starten kann.
13. Juli 2023
Kreisverkehr in der Bünzwanger Straße in Albershausen
Die Arbeiten beim Kreisverkehr in der Bünzwanger Straße gehen in großen Schritten ihrem Ende entgegen.
Auch im Neubaugebiet wird fleißig an der Kabelverlegung für die Netze-bw und Telekom gearbeitet.
Mit dem Ziel vor Augen, die Bünzwanger Straße bis zur wohlverdienten Sommerpause Anfang August für den Verkehr wieder frei zu geben, ist trotz der enormen Hitze und körperlichen Belastung für die ausführenden Bauarbeiter vor Ort, die Stimmung sehr gut.
13. Juli 2023
Bauantrag für Sportgebiet in Zell u.A. soll vorbereitet werden
Dem Gemeinderat der Gemeinde Zell unter Aichelberg wurde die Entwurfsplanung für das neue Sportgelände am Zeller Berg vorgestellt. Die Planung wurde erarbeitet, nachdem der Gemeinderat im März den Auftrag zur Planung vergeben hat. Sie basiert auf der Grundlage des mittlerweile bestandskräftigen Bebauungsplans, der in den Jahren 2021 und 2022 erstellt wurde.
Die Fraktionen im Gemeinderat sind gespalten, es gibt Gegner und Befürworter. Letzlich hat ein knapp entschiedener Bürgerentscheid dazu geführt, dass die Planungen fortgeführt werden.
Auch die Diskussion im Gemeinderat um die Entwurfsplanung war von unterschiedlichen Auffassungen geprägt. Letztlich hat die Mehrheit den Beschlussvorschlag der Verwaltung unterstützt und dem weiteren Vorgehen zugestimmt.
10. Juli 2023
Bosch-Areal in Rutesheim beschlossen
Der Gemeinderat von Rutesheim hat sich mit dem Verfahren für den Bebauungsplan "Bosch-Areal" auseindergesetzt. Zunächst wurden die Stellungnahmen aus der Frühzeitigen Beteiligung vorgetragen und dem Gemeinderat Vorschläge für das weitere Verfahren gemacht. Anschließend konnte der Entwurf des Bebauungsplans vorgestellt werden.
Der Gemeinderat hat dem Bebauungsplan einstimmig seinen Segen gegeben. Nun stehen die öffentliche Auslegung und die Behördenbeteiligung an.
Mit dem neuen Bebauungsplan kann eine ehemals gewerbliche Fläche in ein Wohngebiet mit verdichteter Bebauung umgewandelt werden, um der nach wie vor großen Nachfrage nach Wohnungen gerecht zu werden.
06. Juli 2023
Zwei Projekte der Innenentwicklung in Bad Ditzenbach
Die kontinuierliche Innenentwicklung wurde im Gemeinderat von Bad Ditzenbach wieder zum Thema. In Bad Ditzenbach soll ein Bebauungsplan aus dem Jahr 1966 geändert werden, um eine weitere Bebauung zu ermöglichen. Ebenfalls ist im Ortsteil Gosbach die Änderung eines 20 Jahre alten Bebauungsplans geplant. Auch dort soll ein weiteres Wohnhaus entstehen.
Der Gemeinderat hat beiden Projekten seinen Segen gegeben. Nun findet die öffentliche Auslegung statt.
27. Juni 2023
Gewerbeentwicklung in Weil der Stadt nimmt Fahrt auf
Nach Eigentümergesprächen im letzten Jahr und einer Einwohnerversammlung in Hausen wurden die grundlegenden städtebaulichen Entwicklungsgedanken nun im Gemeinderat vorgestellt. Im Stadtteil Hausen sollen östlich angrenzend an die bestehende Siedlung weitere Flächen für Wohnen, Misch und Gewerbe entstehen. Damit wird u.a. auf die Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger aus Hausen reagiert.
Das Konzept zeigt eine Lösung auf, die unabhängig von der geplanten Randstraße realisiert werden kann. Außerdem werden bestehende Nutzungen berücksichtigt, die in Bebauungsplänen verankert sind. Durch diese neue Planung besteht die Möglichkeit, abschnittsweise zu realisieren.
Der Gemeinderat hat dem Konzept mit deutlicher Mehrheit zugestimmt. Nun geht es an die Eigentümergespräche, um die Mitwirkungsbereitschaft zu ermitteln.
27. Juni 2023
Wohngebiet in Bempflingen geht erneut in die Auslegung
Im Oktober 2022 hat der Gemeinderat von Bempflingen den Beschluss zur öffentlichen Auslegung des Bebauungsplans "Obere Au II" gefasst. Die anschließende Beteiligung brachte eine Vielzahl an Stellungnahmen, insbesondere von privater bzw. Nachbarseite. Die Stellungnahmen wurden nun im Gemeinderat vorgestellt und erläutert.
Der größte Teil der Festsetzungen und Regelungen soll weiterhin bestehen bleiben. Lediglich kleine Änderungen werden vorgenommen, um den Anregungen entgegenzukommen. Daher muss der Bebauungsplan nochmals öffentlich ausgelegt werden.
In der Zwischenzeit sollen die Vereinbarungen mit den Eigentümern geschlossen werden. Dabei geht es um die Übernahme der Kosten und die Zuteilung der neuen Bauplätze. Falls es keine weiteren Hürden geben sollte, kann der Bebauungsplan im Jahr 2023 abgeschlossen werden.
26. Juni 2023
Neidlingen beschließt Bebauungsplan der Innenentwicklung
Auf eine private Initiative hin, hat sich der Gemeinderat von Neidlingen bereit erklärt, den Bebauungsplan Seestraße zu ändern. Auf zwei Grundstücken sollen die Baumöglichkeiten im Sinne der Nachverdichtung verbessert werden.
Im Februar 2023 wurde der Entwurf des Bebauungsplans gefasst und anschließend öffentlich ausgelgt. Nun wurden die Stellungnahmen im Gemeinderat vorgetragen. Kleine Änderungen konnten aufgenommen werden, ansonsten blieb es beim bisherigen Entwurf, weshalb der Gemeinderat den Satzungsbeschluss gefasst hat.
22. Juni 2023
Konzeptvergabe in Rechberghausen ist entschieden
Die Gemeinde Rechberghausen hat sich beim Verkauf eines gemeindeeigenen Grundstücks an der Lorcher Straße für eine Konzeptvergabe entschieden. Vier Bewerbungen sind eingegangen, die bereit waren, der Gemeinde ein Kaufangebot zu machen und einen Planungsbeitrag zu erstellen. Nun konnte eine Entscheidung getroffen werden.
Das Bewertungsgremium, bestehend aus Mitgliedern des Gemeinderats und der Verwaltung sowie externen Beratern hat dem Gemeinderat empfohlen, dem Beitrag des Investors Mödinger Real Estate aus Göppingen in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro von Bock, ebenfalls aus Göppingen den Zuschlag zu erteilen. Diesem Vorschlag ist der Gemeinderat gefolgt.
Es war keine einfache Entscheidung im Bewertungsgremium, drei von vier Beiträgen wurden nachgearbeitet, bis am Ende die Entscheidung getroffen werden konnte.
16. Juni 2023
Zell u.A. Erschließung Rohrwiesenäcker
Mit dem symbolischen Spatenstich wurde der Startschuss für die Erschließungsarbeiten im Baugebiet "Rohrwiesenäcker" in Zell unter Aichelberg gegeben. Auf der insgesamt 3,4 Hektar großen Fläche werden 26 Bauplätze für Einfamilienhäuser und 12 Bauplätze für Kettenhäuser erschlossen. Außerdem sind drei Bauplätze für den Geschoßwohnungsbau vorgesehen. Für diese Wohnprojekte ist eine zentrale Energieversorgung geplant. Die Entwässerung erfolgt über ein Trennsystem. Das Regenwasser wird über eine Rigolenfläche zurückgehalten und gedrosselt in den Rohrwiesengraben Richtung Pliensbach abgeleitet. Im Zuge der Erschließung wird die Göppinger Straße u.a. für die Einmündung in das Baugebiet umgebaut. Die beiden Bushaltestellen werden neu organisiert und mit einer Bushaltebucht in Richtung des Baufeldes verbreitert. Dieser Bereich soll bereits nach den Sommerferien 2023 abgeschlossen sein. Anschließend wird die Erschließung mit dem Bauziel Sommer 2024 hergestellt.
16. Juni 2023
Bad Ditzenbach-Auendorf Erschließung Wettenbach Süd
In Fortsetzung der Krügerstraße um ca. huntert Meter nach Süden wird das Baugebiet Wettenbach Süd erschlossen. Für insgesamt 9 Bauplätze werden im Gelände am Wttenbach bis zur Moosäckerstraße Wasserleitungen und Abwasserkanälen verlegt und die Straße gebaut. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und werden im Herbst 2023 abgeschlossen sein. Ein Teil ders Gebietes kann im Trennsystem entwässert werden. Das Regenwasser wird in den Wettenbach abgeleitet. Der Radweg welcher sich teilweise auf dem Hägemark-Pfad befindet, wurde für die Dauer der Baumaßnahme umgeleitet.
16. Juni 2023
Langes Ringen um Skatepark und Pumptrack in Uhingen
Die erheblichen Mehrkosten für die Herstellung des Skateparks und des Pumptracks an der Heerstraße in Uhingen haben im Gemeinderat im Zusammenhang mit dem Bebauungsplanverfahren noch zu längeren Diskussionen geführt. Der Standort wird zwar grundsätzlich für richtig gehalten, stellt sich jedoch die Frage, ob die Kosten an einer anderen Stelle aufgrund der Mehraufwendungen für die Schallminderung nicht geringer ausfallen würden.
Letzlich hat der Gemeinderat die Stellungnahmen aus der Frühzeitigen Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit abgewogen und den Entwurfsbeschluss gefasst. Nun geht es an die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans. In der Zwischenzeit sind die Fachplaner gefragt, nach günstigeren Lösungen zu suchen.
15. Juni 2023
Kreisverkehr in Albershausen
Für den neuen Kreisverkehr in der Bünzwanger Straße beim Neubaugebiet "Höfelbett" sind schon die geplanten Konturen erkennbar. Die Fertigstellung vom Kreisverkehr und der neuen Bushaltestelle ist für Anfang August geplant, sodass am Beginn der Sommerferien die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden kann.
22. Mai 2023
Nachverdichtung in Eislingen möglich gemacht
Die Stadt Eislingen/Fils betreibt aktive Innenentwicklung. Auf Antrag eines privaten Eigentümers hat der Gemeinderat beschlossen, den aus dem Jahr 1968 stammenden Bebauungsplan "Südlich der Heimt- und Streichenbachstraße" zu ändern, um eine rückwärtige Bebauung zu ermöglichen.
Die öffentliche Auslegung und die Behördenbeteiligung haben stattgefunden, die Stellungnahmen wurden in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vorgestellt und behandelt.
Der Gemeinderat hat der Abwägung wie vorgelegt zugestimmt und auch gleichzeitig den Satzungsbeschluss gefasst.
16. Mai 2023
Konzeptvergabe in Gingen/Fils ist entschieden
Die Gemeinde Gingen an der Fils hat eine Konzeptvergabe für zwei neue Baufelder im Baugebiet an der Schulstraße durchgeführt. Die Beiträge wurden dem Bewertungsgremium bereits Ende März 2023 vorgestellt. Dabei wurde eine Empfehlung an den Gemeinderat abgegeben.
In der letzten Sitzung des Gemeinderats wurden die Beiträge einschließlich der Bewertungsergebnisse vorgestellt. Ebenfalls vorgestellt wurde das Konzept, welches weiterverfolgt werden soll. Es ist der Beitrag von Kielwein Holzbau aus Seifertshofen zusammen mit dem Büro Gaus Architekten aus Göppingen.
Das Bewertungsgremium hat noch einzelne Punkte angemerkt. Diese sollen nun im weiteren Verfahren aufgearbeitet werden. Geplant ist, dass noch in 2023 der Bauantrag gestellt wird, so dass zügig mit dem Bau begonnen werden kann.
12. Mai 2023
Einbeziehungssatzung in Kitzen beschlossen
Seit mehreren Jahren ist die Gemeinde Ottenbach dabei, für den Weiler Kitzen eine Satzung zur teilweisen Einbeziehung von Außenbereichsflächen aufzustellen. Nachdem der Gemeinderat im Februar 2023 den Entwurf hierfür beschlossen hat, konnte die öffentliche Auslegung durchgeführt werden.
Die Stellungnahmen aus der Auslegung wurden nun im Gemeinderat behandelt. Es wurden keine Änderungen am Planwerk und den Festsetzungen vorgenommen, so dass auch gleichzeitig der Satzungsbeschluss gefasst werden konnte. Mit der Veröffentlichung des Beschlusses, wird die Satzung zum Ortsrecht.
11. Mai 2023
Vorstellung
Hallo, ich bin Marc Kielkopf, der neueste Mitarbeiter bei mquadrat und als Straßen- und Tiefbauingenieur tätig.
Ich bin sehr zufrieden ein Teil dieses interdisziplinären Teams zu sein, welches durch hervorragende Kommunikation ein optimales Ergebnis für die Auftraggeber erreicht.
Ich bin motiviert und bereit, meine neuen Aufgaben anzugehen und freue mich darauf, in einer sehr kollegialen Arbeitsatmosphäre die künftigen Aufgabenstellungen gemeinsam zu bearbeiten.
04. Mai 2023
Bebauungsplan für Gewerbe in Schlat macht eine Ehrenrunde
Die Gemeinde Schlat hat die Aufstellung eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplans für die Manufaktur Jörg Geiger GmbH beschlossen. Nach der öffentlichen Auslegung und der Behördenbeteiligung hat der Vorhabenträger die geplante Bebauung geändert, um den Konflikten mit der benachbarten Landwirtschaft zu begegnen.
Deshalb muss der Bebauungsplan erneut ausgelegt und die Behörden beteiligt werden.
03. Mai 2023
Großes Interesse an Pflegeheim und Seniorenwohnen
Die Gemeinde Dürnau plant südlich der Frühlingstraße in Kooperation mit dem DRK ein Pflegeheim und ein Gebäude für Seniorenwohnen. Hierfür liegen noch keine konkret ausgearbeiteten Pläne vor, der Standort und die Ausmaße stehen aber bereits fest. Deshalb hat sich die Gemeinde entschieden, möglichst früh auf die Bürgerinnen und Bürger zuzugehen, um über das Vorhaben zu informieren. Das Interesse war groß, zahlreiche Besucher sind der Einladung gefolgt und haben sich aus erster Hand informiert.
Nächste Schritt ist die Aufstellung eines Bebauungsplans, dieser soll in der öffentlichen Sitzung am 15. Mai 2023 im Gemeinderat gefasst werden. Parallel dazu ist auch die Änderung des Flächennutzungsplans voranzubringen.
02. Mai 2023
Wohngebiet Gubser II in Steinenbronn startet
Der Steinenbronner Gemeinderat hat im Januar 2023 den Auftrag für Planung und Erschließungsträgerschaft für das Wohngebiet Gubser II an mquadrat vergeben. Nun sollen die Eigentümer informiert und angehört werden, vor allem um die Mitwirkungsbereitschaft abzufragen. Hierfür mussten die Bodenordnungs- und Erschließungsbedingungen festgelegt werden.
mquadrat hat in der letzten Sitzung über die Möglichkeiten informiert und den Werdegang aufgezeigt. Dabei wurde über Flächenabzug, Bodenwerte, Kostentragung und Bauverpflichtungen diskutiert. Die erste Eigentümerrunde wird bereits zeitnah erfolgen, danach soll in die konkrete Planung eingestiegen werden.
27. April 2023
Silcherstraße in Albershausen diese Woche fertig
Nachdem die Kanalauswechslung fertiggestellt war, wurden in dem Bauabschnitt der Silcherstraße kurzfristig im Vorgriff auf den Breitbandausbau in Albershausen durch die Deutsche Glasfaser auch schon die Leerrohre für das schnelle Internet verlegt.
Nachdem alles im Untergrund nun fertig ist, kann der Asphalbelag aufgebracht und die Straße wieder für den Verkehr frei gegeben werden.
25. April 2023
Hemmingen geht bei Wohngebiet einen Schritt weiter
Längere Zeit war es ruhig geworden um das geplante Wohngebiet Schöckinger Weg am südlichen Rand der Gemeinde Hemmingen. Nun kann es wieder weitergehen, nachdem zahlreiche Untersuchungen durchgeführt wurden. In der letzten Sitzung des Gemeinderats konnte der Entwurf des Bebauungsplans von mquadrat vorgestellt werden.
In den Bebauungsplan sind die Auswirkungen der Starkregenereignisse und die Maßnahmen dagegen eingeflossen. Außerdem konnte die Erschließungsplanung ausgearbeitet und im Bebauungsplan berücksichtigt werden.
Der Gemeinderat hat dem Entwurf einstimmig zugestimmt und das Projekt begrüßt. Nun stehen die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans sowie die Behördenbeteiligung an.
24. April 2023
Schlierbach strebt neuen Wertstoffhof an
Der derzeit kleinste Wertstoffhof im Landkreis Göppingen befindet sich in Schlierbach, obwohl die Gemeinde nicht zu den kleinsten gehört. Deshalb bestehen schon längere Zeit Betrebungen, einen neuen Wertsoffhof zusammen mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises einzurichten.
Im Gemeinderat wurde das erste Konzept für den Bereich südlich der Robert-Bosch-Straße vorgestellt. Das Konzept kam gut an, der Gemeinderat möchte auf dieser Basis weiterarbeiten. Deshalb soll in die weiteren Planungen eingestiegen werden.
Für den geplanten Standort sieht der Bebauungsplan eine öffentliche Grünfläche vor. Deshalb muss der Bebauungsplan geändert und an das Vorhaben angepasst werden.
24. April 2023
Baugebiet Dorfwiesen wird erweitert
Das im nördlichen Bereich der Gemeinde Schlierbach befindliche Baugebiet Dorfwiesen um den Ahornweg wurde vor wenigen Jahren entwickelt. Es ist zwischenzeitlich erschlossen und nahezu vollständig bebaut. Die Nachfrage in der Gemeinde ist immer noch da, diese kann alleine durch Innenentwicklung nicht gedeckt werden. Deshalb hat sich der Gemeinderat dafür entschieden, eine Erweiterung in Richtung Süden zu planen.
Die ersten Planungsansätze wurden im Gemeinderat vorgestellt. Wichtig dabei ist eine Straßenverbindung im Norden zur Seestraße, da diese bereits bei der Planung des ersten Abschnitts zugesagt wurde. Die Bebauung ist im Norden etwas verdichtet und sieht nach Süden hin und entlang des Bestands entlang der Seestraße eine Einzel- und Doppelhausstruktur vor. Damit soll dem aktuellen Bedarf in der Gemeinde Rechnung getragen werden.
Die Bürgerinnen und Bürger sollen zeitnah über die Planungsabsichten informiert werden. Deshalb findet bereits Ende der Woche eine Informationsveranstaltung statt, zu der die Gemeinde öffentlich eingeladen hat.
20. April 2023
Bebauungsplan für Edeka wird ausgelegt
Bereits mehrere Diskussionsrunden gab es im Gemeinderat von Wäschenbeuren zum Neubau des Edeka-Marktes. Der Entwurf des Bebauungsplans wurde öffentlich ausgelegt, die Stellungnahmen sind eingegangen. Diese wurden nun dem Gemeinderat in öffentlicher Sitzung vorgestellt.
Parallel zur Auslegung hat der Vorhabenträger seine Planung modifiziert, so dass der Entwurf des Bebauungsplan erneut ausgelegt werden muss. Dieser Verfahrensschritt steht nun an. Es kann mit einem Abschluss des Verfahrens noch vor der Sommerpause 2023 gerechnet werden. Erforderlich ist hierfür noch ein Durchführungsvertrag zwischen der Gemeinde und dem Vorhabenträger, der aktuell vorbereitet wird.
19. April 2023
update Entwicklungskonzeption in der Stadt Owen
Großes Interesse an der Auftaktveranstaltung für das update 2035 haben die Owener Bürgerinnen und Bürger gezeigt. Sie wurden über die Ergebnisse der Berfagungsaktion und den aktuellen Stand der Projekte informiert. Ebenfalls wurde von mquadrat über die Stadterweiterung Owen West mit Entlastungsstraße berichtet.
Nächster Schritt ist eine Perspektivwerkstatt Mitte Mai mit vorgelagertem Stadtspaziergang. Dabei können die Betroffenen ihre Meinungen und Sorgen vortragen. Im Anschluss an die Begehung werden im Herzog.Konrad-Saal die Diskussion beginnen und gemeinsam Vorschläge an die Stadt erarbeitet.
Danach wird sich der Gemeinderat noch vor der Sommerpause mit den Vorschlägen auseinandersetzen und das update formulieren.
19. April 2023
Einwohnerversammlung in Eschenbach lockt viele Interessierte
Weit über 100 Eschenbacherinnen und Eschenbacher sind der Einladung von Herrn Bürgermeister Schubert und der Gemeinde Eschenbach gefolgt. Sie wurden in zweieinhalb Stunden umfassend über die aktuellen Projekte in der Gemeinde informiert und hatten die Gelegenheit für Fragen und Meinungsäußerungen.
Schwerpunkt war die Weiterentwicklung des Gebiets Hellerwiesen. Hier konnte dargestellt werden, was die Gemeinde plant. Neben dem sogenannten "Gutes Älterwerden" als Bezeichnung für Seniorenwohnen, Pflege und sozialen Einrichtungen sind weiterhin noch verdichtetes Wohnen und weitere Infrastruktur geplant.
Es wurde dargelegt, dass große Hürden auf die Gemeinde zukommen und die naturschutzfachliche Ausstattung gut untersucht und die späteren Eingriffe ausgeglichen werden müssen. So wird zumindest ein Teil der Hellerwiesen eine größere Vorlaufzeit benötigen. Teile könnten jedoch ggfls. auch zeitnah weiterentwickelt werden.
06. April 2023
Erschließung Wohngebiet Höfelbett in Albershausen ist im Zeitplan unter Verwendung von Recyclingbaustoffen
Die Erschließungsarbeiten vom Wohngebiet „Höfelbett“ in Albershausen schreiten trotz der feuchten Witterung im Winter zügig voran.
Die Kanal- und Wasserleitungen sind verlegt und derzeit wird die erst Lage der ungebundenen Tragschicht eingebaut. Es ist geplant, dass die Erschließungsarbeiten im August abgeschlossen werden.
Da die Gewinnung von mineralischen Rohstoffen über Steinbrüche generell mit einem Eingriff in den Natur- und Landschaftshaushalt und Immissionen verbunden sind, wird zur Schonung der natürlichen Ressourcen und Immissionsreduzierung in der Bauwirtschaft immer häufiger Recyclingbaustoffe verwendet.
Im Erschließungsgebiet wird weitgehend auf natürlich gewonnene Baustoffe verzichtet. Als Grabenverfüllung wird zum Beispiel der vorhandene Aushub aufbereitet und wieder eingebaut Weiterhin wird für die ungebundene Tragschicht die letztes Jahr auf der Autobahn A8 zwischen Aichelberg und Kirchheim ausgebaute Betonfahrbahn aufbereitet und als Recyclingtragschicht eingebaut.
06. April 2023
Kreisverkehr und barrierefreie Bushaltestelle in Alberhausen
Im Rahmen der Erschließung vom Wohngebiet Höfelbett in Albershausen wird die Kreuzung Bünzwanger Straße / Im Morgen in einen Kreisverkehr umgebaut.
Diese Arbeiten und der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle sind ab Mai unter Vollsperrung des gesamten Verkehrs geplant. Für den KFZ-Verkehr und die Buslinie wird eine örtliche Umleitung aufgebaut.
Da im Kreuzungsbereich auch umfangreiche Leitungsarbeiten ausgeführt werden, ist mit einer Sperrung der Bünzwanger Straße in dem Abschnitt bis zu den Sommerferien zu rechnen.
04. April 2023
barrierefreier Umbau von Bushaltestellen und Überwegen
Im Personenbeförderungsgesetz ist geregelt, dass im öffentlichen Personennahverkehr die Belange der in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkten Menschen im Nahverkehrsplan mit dem Ziel zu berücksichtigen sind, für die Nutzung des ÖPNV eine vollständige Barrierefreiheit zu erreichen.
Für den Bau und die Unterhaltung von Bushaltestellen im innerörtlichen Bereich sind grundsätzlich die Gemeinden zuständig. Obwohl keine gesetzliche Verpflichtung besteht, sollten die Gemeinden im Sinne einer familien-, senioren- und behindertenfreundlichen Gemeinde das Thema Barrierefreiheit nicht nur beim Neubau von Verkehrsanlagen aufgreifen. Daher sollen auch bestehende Anlagen, unter Berücksichtigung der Anforderungen von sensorisch- oder mobilitätseingeschränkten Mitmenschen, ertüchtigt werden.
Die Fußgängerüberwege und die Bushaltestellen im Gemeindegebiet von Albershausen sollen deshalb barrierefrei umgestaltet werden. Mit der Planung und Realisierung der Maßnahmen wurde mquadrat beauftragt und sollen 2024/2025 umgesetzt werden.
04. April 2023
Kanalsanierung in der Silcherstraße weitgehend fertiggestellt.
Die im Rahmen der Erschließungsarbeiten vom Wohngebiet „Höfelbett“ in Albershausen durchgeführte Aufdimensionierung vom Abwasserkanal in der Silcherstraße ist weitgehend fertiggestellt.
Der Gemeinderat von Albersausen hat bei der letzten Sitzung beschlossen, auch den in die Jahre gekommene Fahrbahnbelag in dem Abschnitt zu erneuern. Damit ein wieder aufgraben der neu hergestellten Fahrbahn vermieden wird, wird die Deutsche Glasfaser in dem Straßenabschnitt kurzfristig die Verlegung von Glasfaserleitungen und Vorverlegung der Hausanschlüsse durchführen.
Die Fertigstellung der Fahrbahn verzögert sich daher und kann erst Ende April abgeschlossen werden.
09. März 2023
Vergabe der Erschließung in Zell u.A.
Die öffentliche Ausschreibung für die Bauleistungen der Erschließung des Baugebiets Rohrwiesenäcker wurde durchgeführt. Als günstigste Bieterin hat sich die Firma Moll aus Gruibingen ergeben. Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung den Bauauftrag vergeben.
Baubeginn wird Ende Mai/Anfang Juni 2023. Die Bauzeit wird über ein Jahr gehen, weshalb der Abschluss der Maßnahme bis zu den Sommerferien 2024 vorgesehen ist.
08. März 2023
Großes Interesse an Bauplätzen
Die Gemeinde Zell u.A. ist derzeit bei der Vermarktung der gemeindeeigenen Bauplätze im Baugebiet Rohrwiesenäcker und hat diese öffentlich ausgeschrieben. Der Bewerbungsschluss steht kurz bevor, weshalb die Gemeinde eine Informationsveranstaltung für die Interessenten durchgeführt hat. Dabei wurde die aktuelle Planung erläutert.
Ebenfalls vorgestellt wurde das Konzept der Nahwärmeversorgung durch die RES. Im Gebiet soll eine zentrale Wärmeversorgung erfolgen und einen großen Teil des Gebiets bedienen. Weiterhin wurde für ein zentrales Quartier die Planung vorgestellt. Das Büro Kiltz und Kazmaier aus Kirchheim/Teck hat eine Mehrfachbeauftragung für sich entschieden. Bei der Veranstaltung wurde die Planung von 12 Kettenhäusern vorgestellt.
02. März 2023
Spatenstich in Großbottwar
Lange hat es gedauert, bis die Baufirma angefangen hat. Nun konnte der offizielle Spatenstich im Neubaugebiet Braunersberg IV in Großbottwar durchgeführt werden. Bis Oktober 2023 soll das Gebiet erschlossen sein, so dass danach die Baumöglichkeiten für die neuen Eigentümer bestehen. Die Stadt wird parallel in die Vermarktung der Bauplätze einsteigen.
Insgesamt werden auf knapp 3 Hektar Fläche 37 Bauplätze entstehen, wovon 15 Bauplätze der Stadt Großbottwar zugeteilt wurden. Eine Mischung aus Einfamilien- und Doppelhäuser sowie Wohnungsbau soll den Querschnitt der Großbottwarer Bevölkerung treffen und den Bedarf decken.
Das Verfahren wurde nach § 13b BauGB durchgeführt und rechtzeitig vor Ablauf der Frist abgeschlossen.
02. März 2023
Aufstellungsbeschluss in Ottenbach gefasst
Die Gemeinde Ottenbach benötigt neue Betreuungsplätze für Kinder. Der Gemeinderat hat sich darauf verständigt, einen neuen Kindergarten im Norden der Gemeinde zwischen der bestehenden Siedlung und dem Sportgelände Buchs ins Auge zu fassen. Die Fläche befindet sich allerdings im Außenbereich, weshalb ein neuer Bebauungsplan aufgestellt werden muss. Der Gemeinderat hat den Aufstellungsbeschluss hierfür gefasst.
Auch der Flächennutzungsplan sieht dort keine Bebauung vor. Deshalb wurde parallel beschlossen, den Antrag auf Änderung der FNP beim Gemeindeverwaltungsverband Eislingen-Ottenbach-Salach zu stellen. Die Sitzung für den Beschluss soll am 22. März 2023 stattfinden.
27. Februar 2023
Neidlingen beschließt Nachverdichtung
Die innerörtliche Nachverdichtung hat lange Tradition in der Gemeinde Neidlingen im Landkreis Esslingen. Jüngstes Projekt ist eine Fläche nördlich der Seestraße, die im Bebauungsplan aus dem Jahr 1965 nur geringfügig bebaubar wäre. Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan auf zeitgemäße Verhältnisse anzupassen und in das Verfahren einzusteigen.
Der Bebauungsplan wird nun öffentlich ausgelegt und die Behörden beteiligt.
14. Februar 2023
Ergebnisse der Fragebogen vorgestellt
Im Herbst 2022 wurde in Merklingen eine Einwohnerversammlung zum Gemeindenentwicklungskonzept durchgeführt. Dabei hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragebögen zu den einzelnen Themenfeldern auszufüllen. Im Nachgang war dies auch allen anderen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde ermöglicht worden. Die zusammengefassten Ergebnisse wurden nun in öffentlicher Sitzung des Gemeinderats vorgestellt.
Beim Themenfeld Wohnen wurde deutlich, dass ein Bedarf gesehen wird. Allerdings sind zukünftig auch andere Bauformen als das bisher gewünscht. Ebenfalls Bedarf haben die Bürger beim Themenfeld Arbeiten gesehen, hier sollten örtliche Betriebe Erweiterungsmöglichkeiten bekommen. Sorgen machen sich die Teilnehmer um die Grundversorgung im Ort, die heute noch gegeben ist, zukünftig jedoch in Gefahr sein könnte. Eine große Resonanz gab es auf die Frage, wie die Gemeinde zukünftig für die ältere Generation aufgestellt sein soll. Hier gab es zahlreiche Vorschläge.
Nun soll es in der ersten Jahreshälfte in Arbeitsgruppen und Veranstaltungen weitergehen, um die Schwerpunktthemn mit den Interessierten zu diskutieren.
07. Februar 2023
Einbeziehungssatzung für Kitzen geht weiter
Der Weiler Kitzen in der Gemeinde Ottenbach strebt eine geringfügige Weiterentwicklung an. Für den Gesamtbereich gibt es keinen Bebauungsplan, Baumaßnahmen werden nach § 34 BauGB beurteilt. Um eine weitere Arrondierung ermöglichen zu können, wurde eine Einbeziehungssatzung beschlossen. Die Stellungnahmen aus der Frühzeitigen Beteiligung wurden nun im Gemeinderat beraten. Gleichzeitig wurden die Flächen definiert, die nun im Entwurf berücksichtigt werden sollen.
Der nächste Schritt ist die öffentliche Auslegung und die Beteiligung der Behörden. Anschließend werden die Stellungnahmen wiederum im Gemeinderat vorgestellt.
31. Januar 2023
Bebauungsplan in Hildrizhausen abgeschlossen
Die Gemeinde Hildrizhausen hat für den Bereich nördlich der Panoramastraße ein Bebauungsplanverfahren eingeleitet. In der letzten Sitzung des Gemeinderats wurden die Stellungnahmen aus der öffentlichen Auslegung vorgetragen und vom Gemeinderat abgewogen. Gleichzeitig konnte auch der Satzungsbeschluss gefasst werden.
Nach der öffentlichen Bekanntmachung noch in dieser Woche wird der Bebauungsplan gültig und ist dann Ortsrecht.
30. Januar 2023
Lammgasse in Wiesensteig beschlossen
Der Bebauungsplan für das innerörtliche Quartier an der Lammgasse in Wiesensteig konnte im Gemeinderat abgeschlossen werden. Die öffentliche Auslegung und die Behördenbeteiligung wurden durchgeführt, die Stellungnahmen haben nicht dazu geführt, dass Änderungen an Plan und Text erforderlich werden. Daher hat der Gemeinderat den Satzungsbeschluss gefasst.
27. Januar 2023
Keine Entscheidung für Moscheeneubau in Uhingen
Der Gemeinderat hat den Vorschlag der Verwaltung zum Entwurfsbeschluss und anschließender öffentlicher Auslegung für den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan für einen Moscheeneubau im Schmiedefeld mehrheitlich abgelehnt. Knackpunkt war die Höhe des Minaretts.
Nun geht es an die Umplanung, um mit einem weiteren Vorschlag in den Gemeinderat zu gehen. Voraussetzung ist, dass der Vorhabenträger die Änderung mittragen kann.
26. Januar 2023
Entwurfsbeschluss für Bauhof gefasst
Die Gemeinde Wangen hat für die planungsrechtliche Absicherung ihres Bauhofs beschlossen, einen Bebauungsplan aufzustellen. Dieser wurde nun im Gemeinderat beraten und der Entwurfsbeschluss gefasst. Zuvor gab es die Vorstellung der Stellungnahmen aus der Frühzeitigen Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit.
Die Änderungen gegenüber dem Vorentwurf sind von geringer Bedeutung. Somit kann nun die öffentliche Auslegung gestartet werden.
24. Januar 2023
Umstrittener Bebauungsplan geht wieder ins Verfahren
Das Baugebiet ist fast vollständig bebaut, trotzdem gibt es eit Jahren Streit über den Bebauungsplan "Marrbacher Öschle" in Gingen an der Fils. Nachdem der vor 10 Jahren beschlossene Bebauungsplan für nichtig erklärt wurde, geht die Gemeinde nun in ein neues Verfahren. Dieses soll das Regelverfahren mit Umweltbericht und Zweistufigkeit sein.
Der Gemeinderat hat nun den Vorentwurf beraten und beschlossen, die Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange durchzuführen. Die eingehenden Stellungnahmen werden anschließend im Gemeinderat beraten.
Bleibt zu hoffen, dass abschließend eine Einigung gefunden werden kann, damit auch für die bestehenden Gebäude verbindliches Planungsrecht entstehen kann.
24. Januar 2023
Gewerbegebiet in Gingen an der Fils wird erweitert
Es ist noch nicht lange her, als der Gemeinderat in Gingen an der Fils den Bebauungsplan "Schorteile V" beschlossen hat. In der Zwischenzeit hat sich ergeben, dass ein weiterer Bereich einbezogen werden kann, der nicht durch die Überschwemmungsflächen tangiert ist. Daher hat der Gemeinderat Mitte 2022 die Erweiterung des Gewerbegebiets beschlossen.
Nachdem die Frühzeitige Beteiligung durchgeführt wurde, konnten die Stellungnahmen im Gemeinderat beraten werden. Es sind nur kleine Änderungen gegenüber dem Vorentwurf, so dass dieser Entwurf direkt beschlossen werden konnte. Nun steht die öffentliche Auslegung an, um Bürgerschaft und Behörden erneut zu beteiligen.
24. Januar 2023
Wohnen und Gewerbe in Steinenbronn beauftragt
Gleich zwei Beauftragungen gab es für mquadrat in der letzten Sitzung des Gemeinderats in Steinenbronn. Sowohl das geplante Wohngebiet Gubser II als auch das neue Gewerbegebiet Maurer IV wurden vorangebracht. mquadrat wird bei beiden Gebieten als Projektmanager und Erschließungsträger tätig werden.
Lange Zeit hat es gebraucht, bin nun der Startschuss für die Gebiete gegeben werden konnte. Ein zähes Ringen um die richtigen Gebietsabgrenzungen bis zum Bedarf waren die Diskussionen der letzten Jahre im Gemeinderat.
Nun kann es losgehen!
23. Januar 2023
Umgestaltung der Hauptstraße in Löchgau
Die Planung der Umgestaltung der Hauptstraße in Löchgau kommt voran. Am 23.01.2023 wurden die Anlieger der Maßnahme im Rahmen einer Informationsveranstaltung über den Planungsstand und die diese betreffenden allgemeinen Belange informiert. Im Anschluss an den Vortrag beantworteten die Planer und das Rathausteam Fragen und nahmen noch Anregungen und Hinweise auf.
09. Dezember 2022
Umstrittenes Projekt in Uhingen
Bereits beim Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan war das Projekt umstritten. Nun war es auch beim Beschluss zum Entwurf des Bebauungsplans wieder eine längere Debatte, ob eine Bebauung durch 2 Mehrfamilienhäuser in Meisenstraße erfolgen soll. Der Gemeinderat hat sich letztendlich mehrheitlich für den Entwurf ausgesprochen, so dass nun die öffentliche Auslegung erfolgen kann.
Der bestehende Baulinienplan aus dem Jahr 1960 setzt für das Baugrundstück keine Bebauung fest. Daher ist es erforderlich, neues Planungsrecht zu schaffen.
09. Dezember 2022
Nachverdichtung auch für Anschlussunterbringung
Im Bereich zwischen der Kirchheimer Straße und der Stuttgarter Straße in Uhingen befindet sich eine größere nicht bebaute Fläche. Dort soll nach den Plänen eines Investors ein Sozialcampus entstehen. In der letzten Sitzung wurden die ersten Ideen vorgestellt.
Als erster Abschnitt soll im östlichen Teil ein viergeschossiger Gebäuderiegel entstehen, der auch als Anschlussunterbringung für Flüchtlinge dienen soll. Um dieses Vorhaben zu beschleunigen und nicht auf die Gesamtplanung des Sozialcampus warten zu müssen, wurde die Änderung des bestehenden Bebauungsplans beschlossen. Gleichzeitig konnte auch der Entwurf vorgestellt werden, so dass nun die öffentliche Auslegung durchgeführt wird.
08. Dezember 2022
Mehrfachbeauftragung in Zell u.A. entschieden
Für ein zentrales Baufeld im neuen Baugebiet Rohrwiesenäcker hat die Gemeinde Zell unter Aichelberg eine Mehrfachbeauftragung ausgeschrieben. Geplant war, dass auf der Grundlage des Siegerentwurfs eine Vermarktung der Bauplätze erfolgen soll und die Bebauung vorgegeben wird.
Nachdem die fünf Entwürfe im September im Gemeinderat vorgestellt wurden, wurde keine endgültige Entscheidung getroffen. Zwei Varianten sollten weiterverfolgt und nachgearbeitet werden. Diese Überarbeitungen wurden nun im Gemeinderat vorgestellt.
Ergebnis ist, dass das Büro Kiltz und Kazmaier aus Kirchheim unter Teck beauftragt werden soll und somit als Sieger aus dem Rennen geht.
06. Dezember 2022
Komplizierter Bebauungsplan geht in die Auslegung
Für den nördlichen Bereich der Gartenstraße hat die Stadt Owen den Beschluss für einen Bebauungsplan gefasst und mit dem Vorentwurf die frühzeitige Beteiligung durchgeführt. Die Stellungnahmen wurden nun im Gemeinderat vorgestellt und die Änderungen vorgeschlagen. Der Gemeinderat hat den Vorschlägen zugestimmt, so dass nun die öffentliche Auslegung durchgeführt werden kann.
Der Bebauungsplan ist insofern komplex, als die nördliche Gartenstraße verschiedene Bauweisen aus unterschiedlichen Zeiträumen umfasst. Weiterhin ist an dieser Stelle die Frage zu stellen, wo Verdichtung ihre Grenzen hat und die örtliche Struktur beibehalten werden soll.
23. November 2022
Großbottwar übt Nachverdichtung
Entlang der Kleinaspacher Straße sollen Mehrfamilienhäuser entstehen. Hierfür hat der Gemeinderat der Stadt Großbottwar beschlossen, einen Vorhabenbezogenen Bebauungsplan aufzustellen. Die öffentliche Auslegung wurde durchgeführt, die Stellungnahmen konnten im Gemeinderat beraten werden.
Der Gemeinderat ist dem Beschlussvorschlag der Verwaltung gefolgt und hat den Bebauungsplan als Satzung beschlossen. Der hierfür notwendige Durchführungsvertrag wurde bereits rechtzeitig mit der Stadt abgeschlossen.
22. November 2022
Freiberg am Neckar beschließt neues Wohngebiet
Der Gemeinderat der Stadt Freiberg am Neckar hat sich mit dem Vorentwurf des Bebauungsplans "Südlich Wagnerstraße" auseinandergesetzt. Zunächst wurde der nochmalige Aufstellungsbeschluss gefasst sowie der Vorentwurf beraten.
Bewusst wurde bei der Planung auf eine Durchmischung der Bauweisen geachtet. So sind nun wenige Einzelhäuser als auch Doppelhäuser vorgesehen. Im Zentrum des Gebiets sollen Mehrfamilienhäuser errichtet werden.
Der Gemeinderat hat die Frühzeitige Beteiligung beschlossen. Der nächste Schritt ist daher die Einbindung der Öffentlichkeit und der Behörden.
17. November 2022
Bebauung in Oberhausen wird ermöglicht
Der Gemeinderat von Rechberghausen ermöglicht eine geringfügige Ergänzung der Bebauung im Weiler Oberhausen. Hierfür hat der Gemeinderat die Aufstellung eines Bebauungsplans beschlossen. Dieser wird nun öffentlich ausgelegt und die Behörden beteiligt.
17. November 2022
Rechberghausen legt die Gewerbeentwicklung fest
Die weitere Gewerbeentwicklung in Rechberghausen stand auf der Tagesordnung des Gemeinderats. Vorausgegangen ist eine Studie, die den örtlichen Bedarf an weiteren Gewerbeflächen untersucht hat.
Der Gemeinderat hat nun festgelegt, die bisher vorgesehene Fläche des Wohnmobilstellplatzes nicht mehr weiter zu verfolgen. Stattdessen soll die östlich der Sportplätze gelegene Fläche umgewandelt werden. Ebenso sollen die Bereiche entlang der Robert-Bosch-Straße geprüft werden. Die Entwicklungsfläche an der Faurndauer Straße wird nicht mehr weiterverfolgt.
10. November 2022
Baugebiet "Birkhof" in Deggingen
Das Baugebiet "Birkhof" wurde Ende Oktober 2022 nach 18 Monaten Bauzeit fertiggestellt. Das Baugebiet verfügt über insgesamt 52 Bauplätze mit teilweise reiner Wohnbebauung und im unteren Bereich als Mischgebiet. Hier ist auch eine Ansiedelung von Kleingewerbe möglich. Ab sofort können die zukünftigen Besitzer der Baugrundstücke mit der Planung ihrer Gebäude beginnen.
Zu Beginn der Maßnahme wurden der Abwasseranschluss aus der Jahnstraße ins Baugebiet geführt. Die Regenwasserentlastung in die Fils wurde paralell mitverlegt. Die Versorgung mit Strom und Gas sowie Glasfaser-Pipes und Straßenbeleuchtung erfolgen ebenfalls aus diesem Bereich. Die Wasserleitung wurde umgebaut, um anschließend im Ringschluss oberhalb des Baugebietes ins Ortsnetz eingebunden zu werden. Noch vor Weihnachten 2021 wurden der Kreisverkehr und die Bushaltestellen in der B466 fertiggestellt. So konnten die Erschließungsarbeiten im Baugebiet nach der Winterpause, ohne nennenswerte Beeinträchtigung des Verkehrs der B466, durchgeführt werden. Der über die Bauzeit innerörtlich umgeleitete Radweg wurde nun wieder für den überörtlichen Radverkehr zwischen Bad Überkingen und Wiesensteig frei gegeben.
10. November 2022
Spatenstich für Lohwiesen II in Weil im Schönbuch
Die Bauarbeiten für das Erschließungsgebiet "Lohwiesen" wurden begonnen. Mit dem Spatenstich und ein paar Worten zur Entstehung und heutiger Realisierung von Herrn Bürgermeister Lahl, wurden die Arbeiten frei gegeben. Zahlreiche , an der Umlegung beteiligte Eigentümer waren ebenfalls geladen. Anschließend lud der Erschließungsträger mquadrat zu einem Bauvesper. Eine noch angenehme Witterung machte eine Ausrichtung an Ort und Stelle möglich. Die beauftragte Tief - und Straßenbaufirma aus Jettingen begann mit dem Oberbodenabtrag und dem Kanalbau für den Anschluss des Baugebietes. Die Fertigstellung der Tief- und Straßenbauarbeiten ist bis Mitte 2023 geplant.
08. November 2022
Gemeinde startet Ergänzungsverfahren
Ein mittlerweile bekannter Tagesordnungspunkt beim Gemeinderat in Gingen an der Fils ist das Baugebiet Marrbacher Öschle. Nun stand für die 4. Änderung des Bebauungsplans ein Ergänzungsverfahren an, nachdem der Verwaltungsgerichtshof des Bebauungsplan moniert hat. Es wird das Verfahren gewechselt und gleichzeitig die Art der baulichen Nutzung in ein Dörfliches Wohngebiet geändert.
Der nächste Schritt ist die öffentliche Auslegung und die Anhörung der Behörden, Die Stellungnahmen werden anschließend im Gemeinderat präsentiert.
08. November 2022
Vorhabenbezogener Bebauungsplan für Pflegeheim beschlossen
In Gingen an der Fils soll ein neues Pflegeheim direkt neben der katholischen Kirche erstellt werden. Hierfür war die Aufstellung eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplans erforderlich. Nachdem der Gemeinderat den Entwurf noch vor der Sommerpause gefasst hat, konnten nun die Stellungnahmen behandelt werden.
Die Stellungnahmen aus der Behördenbeteiligung waren erwartungsgemäß sehr zurückhaltend. Die privaten Stellungnahmen kritisieren jedoch überwiegend die Ausmaße des neuen Gebäudes. In diesem Zusammenhang wird auch der Standort in Frage gestellt.
Der Gemeinderat hat die Anregungen zurückgewiesen und den Bebauungsplan als Satzung beschlossen.
25. Oktober 2022
Bebauungsplan für Innenentwicklung geht in die Auslegung
Der Gemeinderat von Hildrizhausen hat bereits im Jahr 2019 die Aufstellung eines Bebauungsplans für den nördlichen Bereich der Panoramastraße beschlossen. Der erste Vorentwurf wurde erst Anfang 2022 im Gemeinderat vorgestellt, anschließend wurde die Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden durchgeführt.
In der letzten Sitzung wurden dem Gemeinderat die Stellungnahmen präsentiert. Gleichzeit hat der Gemeinderat über den Entwurf beraten. Diesem wurde zugestimmt, so dass nun im Anschluss die öffentliche Auslegung durchgeführt werden kann.
18. Oktober 2022
Baugebiet Obere Au II geht in die Auslegung
Bereits vor fast drei Jahren hat der Bempflinger Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss nach § 13b BauGB für den Bebauungsplan gefasst. In der Zwischenzeit wurden einige Hürden überwunden, Gutachten erstellt und die Planung angepasst. Nun hat der Gemeinderat über den Entwurf des Bebauungsplans beraten. Ergebnis ist ein einstimmiger Beschluss.
Der nächste Schritt ist die öffentliche Auslegung und die Anhörung der Träger öffentlicher Belange. Parallel dazu wird die Zuteilung mit den Eigentümern angestrebt, so dass auch die Vereinbarungen zur Kostentragung abgeschlossen werden können. Sobald sämtliche Unterschriften vorliegen, kann der Bebauungsplan weitergeführt werden. Ob Änderungen am Planwerk vorgenommen werden, wird sich nach Vorliegen der Stellungnahmen zeigen, über die der Gemeinderat beraten wird.
10. Oktober 2022
Stadt Neuenstein bringt Ansiedlung für Firma Schäfer und Peters weiter
Der Gemeinderat der Stadt Neuenstein hat sich mit dem Vorentwurf für den Bebauungsplan Lange Klinge III auseinandergesetzt. Bereits im Jahr 2010 wurde der Beschluss zur Aufstellung gefasst, das Verfahren aber nicht zum Ende gebracht. Noch vor der Sommerzeit wurde der Beschluss gefasst, dass sich die bisher in Öhringen ansässige Firma Schäfer und Peters nach Neuenstein verlagern möchte. Deshalb wurde nun der Bebauungsplan in einen südlichen Teil und einen nördlichen Teil getrennt.
Der nördliche Teil umfasst den Bereich für die Firma Schäfer und Peters. Hierfür wurden die aktuellen Planungen für das Objekt vorgestellt. Auf dieser Grundlage wurde der Vorentwurf des Bebauungsplans erstellt.
Der Gemeinderat hat den Vorentwurf einstimmig beschlossen. Nun soll die Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden durchgeführt werden. Die Stellungnahmen werden anschließend dem Gemeinderat vorgetragen, damit entschieden werden kann, welche Punkte im weiteren Verfahren aufgenommen werden können.
19. September 2022
Bebauungsplan für Seniorenwohnen abgeschlossen
In Schlierbach soll eine neue Wohnform für Senioren entstehen. Dafür musste der der bestehende Bebauungsplan an der Hauptstraße geändert werden. Nachdem der Entwurf bereits öffentlich ausgelegt wurde und keine wesentlichen Stellungnahmen eingegangen sind, konnte der Gemeinderat den Satzungsbeschluss fassen.
19. September 2022
Einzelhandel wird für die Zukunft gesichert
Der bestehende Netto-Markt in der Gemeinde Schlierbach ist für die Grundversorgung der Gemeinde nicht ausreichend. Aus den Reihen der Bürgerschaft wurde darüber hinaus im Rahmen einer Fragebogenaktion in Erfahrung gebracht, dass man sich eine großzügigere und langfristige Grundversorgung wünscht. Nun hat sich ein privater Grundstückseigentümer, auf dessen Fläche auch der bestehende Markt steht, bereit erklärt, eine Neuansiedlung eines Discounters und eines Grundversorgers vorzunehmen.
Hierfür muss ein neuer Bebauungsplan aufgestellt werden. Der Gemeinderat hat den Aufstellungsbeschluss gefasst und die Verwaltung und mquadrat beauftragt, einen Vorentwurf zu erstellen, damit die Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden durchgeführt werden kann.
15. September 2022
Mehrfachbeauftragung für Wohngruppe noch nicht entschieden
Die Gemeinde Zell unter Aichelberg hat für einen Teilbereich des neuen Baugebiets Rohrwiesenäcker eine Mehrfachbeauftragung durchgeführt, um die ideale Hochbauplanung in Erfahrung zu bringen. Beauftragt wurden insgesamt fünf Büros, deren Beiträge in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vorgestellt wurden.
Ein konkretes Ergebnis konnte noch nicht festgestellt werden. Stattdessen hat sich der Gemeinderat mit großer Mehrheit dafür entschieden, zwei dieser Beiträge näher zu verfolgen und eine Konkretisierung bzw. Überarbeitung anzufragen. Beide Beiträge sehen eine gereihte bzw. verkettete Bebauung vor.
28. Juli 2022
Konzeptvergabe in Gingen an der Fils
Nachdem der Bebauungsplan Schulstraße noch Ende des Jahres 2021 abgeschlossen werden konnte, stehen nun die Erschließungsarbeiten an. Parallel dazu soll die Vermarktung der gemeindlichen Grundstücke erfolgen. Für einen Teilbereich, der sich für verdichtetes Wohnen eignet, soll eine Konzeptvergabe auf der Grundlage einer öffentlichen Ausschreibung erfolgen. Der Gemeinderat hat den Inhalt der Ausschreibung in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause disktutiert und freigegeben.
Nach den Sommerferien soll die öffentliche Ausschreibung erfolgen. Im Anschluss daran werden fünf Teilnehmer anhand vorgelegter Referenzen ausgewählt. Diese sollen dann die Planungsbeiträge und ein Preisangebot vorlegen, über die dann anschließend eine Bewertungsjury bestehend aus dem Gemeinderat, der Verwaltung und weiteren Fachleuten besteht.
25. Juli 2022
100 neue Wohnungen für Weissach
Ein privater Investor hat die bisher gewerblich genutzte Fläche zwischen Grabenstraße und der Landesstraße nach Heimerdingen erworben. Aktuell befindet sich dort ein Busunternehmen und eine Spedition. Es sollen insgesamt 100 Wohnungen enstehen, die in Mehrfamilienhäusern, Doppel- und Reihenhäusern untergebracht werden sollen. Der Investor hat bei der Gemeinde Weissach die Aufstellung eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplans beantragt. Der Beschluss wurde im Februar 2022 vom Gemeinderat gefasst.
Zwischenzeitlich wurde die Planung erarbeitet und dem Gemeinderat vorgelegt. Dieser hat dem Konzept dem Grunde nach zugestimmt. Nun soll die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden erfolgen. Damit möchte der Gemeinderat frühzeitig unterrichten und gegebenenfalls weitere Ideen in die Planung einfließen lassen.
25. Juli 2022
Neuenstein bereitet Ansiedlung von S+P vor
Bereits seit einigen Monaten ist bekannt, dass die Firma S+P von Öhringen nach Neuenstein umziehen möchte. Die Stadt hat hier direkt an der Autobahn A6 ein Grundstück im geplanten Gewerbegebiet Lange Klinge III im Eigentum. Nach dem Grundsatzbeschluss der Firma hat das beauftragte Architekturbüro Knorr und Thiele aus Öhringen den ersten Entwurf erstellt und im Gemeinderat vorgestellt. Dieser Entwurf soll die Grundlage für den anstehenden Bebauungsplan sein.
Die Stadt hat bereits im Jahr 2010 mit dem Bebauungsplan begonnen, dieser wurde jedoch noch nicht abgeschlossen. Nun soll das Verfahren neu aufgerollt werden. Allerdings ist eine Aufteilung geplant. Im nördlichen Teil soll der Bebauungsplan das Vorhaben der Firma S+P beinhalten und im südlichen Teil weitere Gewerbebetriebe. Deshalb sind in der Sitzung im Oktober 2022 die formalen Beschlüsse geplant.
Danach soll in die frühzeitige Beteiligung eingestiegen werden, um Bürgerschaft und Behörden frühzeitig zu informieren.
22. Juli 2022
Bauplätze im Weilenberger Hof III vergeben
Nach einem langen und intensiven Verfahren konnte der Gemeinderat der Stadt Uhingen nun in öffentlicher Sitzung die vier größeren Bauflächen für verdichtetes Bauen an Bauträger vergeben. Das Verfahren beinhaltete neben der architektonischen und gestalterischen Qualität auch den angebotenen Kaufpreis. So konnten sich zwei Bauträger für jeweils zwei Flächen durchsetzen, deren Gesamtangebote sich gegenüber anderen Anbietern durchgesetzt haben.
Die Beiträge wurden dem Bewertungsgremium Anfang Mai vorgestellt, anschließend hat sich dieses Gremium intensiv mit den Arbeiten auseinandergesetzt. Das Gremium bestand aus Mitgliedern des Gemeinderats, der Verwaltung und beratenden Fachleuten.
Nächster Schritt ist der Abschluss von Kaufverträgen, damit die Voraussetzungen für eine zügige Umsetzung vorliegen.
22. Juli 2022
Bebauungsplan Bruckstraße geht in die Auslegung
Nachdem die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden bereits durchgeführt wurde, hat sich der Uhinger Gemeinderat jetzt mit dem Entwurf des Bebauungsplans auseinandergesetzt. Es gab noch verschiedene Diskussionspunkte, wie Gehweg, Firstrichtung sowie Bauweise. Nach Festlegung des Detailpunkte hat der Gemeinderat den Beschluss zur öffentlichen Auslegung gefasst. Diese wird nun über die Sommerzeit erfolgen, so dass der Bebauungsplan noch im Jahr 2022 abgeschlossen werden kann.
22. Juli 2022
Bebauungsplan zur Nachverdichtung mit knapper Mehrheit auf den Weg gebracht
Die innerörtliche Nachverdichtung im Bereich Ziegelbergweg/Meisenstraße stand auf der Tagesordnung des Gemeinderats in Uhingen. Ein Privateigentümer hat die Änderung des bestehenden Bebauungsplans aus dem Jahr 1960 beantragt, um neue Wohngebäude auf der Fläche eines ehemaligen Gewerbebetriebs zu realisieren.
Heftige Diskussionen gab es darum, ob nicht besser der Gesamtbereich des bestehenden Bebauungsplans einer Änderung unterzogen werden müsse. Insbesondere wurde ein Präzedenzfall befürchtet, vor allem aufgrund der Tatsache, dass der Vorhabenträger aus den Reihen des Gemeinderats kommt.
Mit knapper Mehrheit hat der Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss gefasst. Nun können die weiteren Schritte in die Wege geleitet werden.
21. Juli 2022
Einbeziehungssatzung für Kitzen auf den Weg gebracht
Der Gemeinderat der Gemeinde Ottenbach beschäftigt sich schon seit einiger Zeit mit der baulichen Entwicklung des Weilers Kitzen. Geringfügige bauliche Ergänzungen sollen ermöglicht werden, der Erhalt der dörflichen Struktur ist jedoch von großer Bedeutung. Daher wurde das Instrument der Einbeziehungssatzung gewählt, um einzelne Grundstücke in den Innenbereich einzubeziehen.
Nun wurde der Vorentwurf im Gemeinderat behandelt und beschlossen. Der nächste Schritt ist die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange. Die eingehenden Stellungnahmen werden anschließend im Gemeinderat beraten, um die optimale Abgrenzung diskutieren und festlegen zu können.
19. Juli 2022
Starkregen wird beim neuen Wohngebiet in Bempflingen berücksichtigt
Das geplante Baugebiet Obere Au II in Bempflingen ist begleitet von zahlreichen Einwendungen, vor allem auch hinsichtlich der Ausiwrkungen durch Starkregenereignisse. Die Gemeinde hat daher eine Analyse beauftragt, die in der letzten Sitzung dem Gemeinderat vorgestellt wurde. Das Büro itr hat dem Gemeinderat die Abläufe erläutert und die Auswirkungen für das neue Baugebiet dargelegt.
Auf dieser Grundlage wurde von mquadrat der geringfügig angepasste Entwurf des Bebauungsplan vorgestellt. Dieser ändert sich nur am westlichen Rand durch Verschiebung des geplanten Regenrückhaltebeckens. Die Restbereiche können ungeändert beibehalten werden.
Es ist vorgesehen, den Entwurf weiter auszuarbeiten und in einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderats im Herbst zur Beschlussfassung vorzulegen.
18. Juli 2022
Gewerbegebiet IKG Auen in Süßen geht weiter
Noch keine endgültige Entscheidung ob Für oder Wider eines interkommunalen Gewerbegebiets zusammen mit der Nachbargemeinde Gingen an der Fils gab es in der Sitzung des Gemeinderats in Süßen. Der immer noch in der Sache gespaltene Gemeinderat hat jedoch beschlossen, dass ein erstes Scoping-Verfahren und anschließend eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durchgeführt werden sollen. Damit sollen mehr Fakten vorliegen, um eine Grundsatzentscheidung treffen zu können.
Die weiteren Schritte werden von mquadrat vorbereitet und im Herbst durchgeführt. Die Ergebnisse sollen anschließend dem Gemeinderat vorgestellt werden. Dadurch wäre es möglich, noch im Jahr 2022 eine Entscheidung treffen zu können.
14. Juli 2022
Bebauungsplan für Bauhof in Wangen
Der Bauhof in der Gemeinde Wangen besteht schon seit zwanzig Jahren, ein neuer Anbau ist jedoch nicht genehmigungsfähig, weil ein Bebauungsplan fehlt. Dieser wurde zwar vor dem Bau des Bauhofs begonnen, aber nie abgeschlossen. Deshalb ist die Gemeinde Wangen gezwungen, ein neues Bebauungsplanverfahren zu starten.
Der Gemeinderat hat nun den Aufstellungsbeschluss gefasst und den Vorentwurf beschlossen. Nun soll die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden durchgeführt werden. Trotz bereits bestehender baulicher Anlagen ist ein naturschutzrechtlicher Ausgleich erforderlich, ebenfalls muss ein früheres Biotop ausgeglichen werden.
11. Juli 2022
Bosch-Areal in Rutesheim geht in die Beteiligung
Der Gemeinderat der Stadt Rutesheim hat sich in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause mit dem Bebauungsplan für das ehemalige Bosch-Areal auseinandergesetzt. Die Konversionsfläche konnte von der Stadt überwiegend erworben werden, demzufolge ist eine Umnutzung für Wohnzwecke vorgesehen.
Der Vorentwurf wurde dem Gemeinderat vorgestellt. Diese soll nun in die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden gehen. Damit sollen die Anregungen und Ideen der Betroffenen abgeholt und ggfls. im Bebauungsplan berücksichtigt werden.
Mit dem Bosch-Areal können innerörtlich über 200 neue Wohneinheiten entstehen, die in Rutesheim und Umgebung dringend notwendig sind.
30. Juni 2022
Nachverdichtung in Bad Boll
Im Süden der Gemeinde, direkt an der Gruibinger Straße, hat ein privater Eigentümer die Änderung des bestehenden Bebauungsplans aus dem Jahr 1978 beantragt. Es sollen generationenübergreifende Wohneinheiten entstehen. Der Gemeinderat hat dem Vorhaben dem Grunde nach zugestimmt, weshalb nun der geänderte Bebauungsplan zum Beschluss vorlag.
Das Gremium hat dem Entwurf seinen Segen gegeben, es soll lediglich noch eine Regelung bezüglich Lärmschutzvorkehrungen getroffen werden. Die öffentliche Auslegung kann nun erfolgen, so dass die Stellungnahmen nach der Sommerpause vorgestellt werden können.
28. Juni 2022
Gewerbegebiet in Gingen an der Fils wird erweitert
Gerade einmal ein halbes Jahr ist es her, dass der Gemeinderat aus Gingen an der Fils den Bebauungsplan für das neue Gewerbegebiet "Untere Schorteile V" als Satzung beschlossen hat. Nun soll dieses Gewerbegebiet erweitert werden, wofür die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich ist.
Die Fläche soll unter Berücksichtigung der HQ-100-Flächen in Richtung Brückenstraße ergänzt werden. Dadurch kann ein weiterer Bauplatz ohne zusätzliche Erschließung geschaffen werden.
Der Gemeinderat hat der Aufstellung zugestimmt, der nächste Schritt ist die Frühzeitige Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit.
28. Juni 2022
Neues Pflegeheim soll kommen
Die katholische Kirchengemeinde möchte auf ihrem Grundstück in Gingen an der Fils ein Pflegeheim mit seniorengerechten Wohnungen erstellen lassen. Der Gemeinderat hat dem Vorhaben bereits seinen Segen gegeben, zur Umsetzung ist die Änderung des Bebauungsplans erforderlich. Da es sich um ein konkretes Vorhaben handelt, soll ein Vorhabenbezogener Bebauungsplan aufgestellt werden.
Der Gemeinderat hat mehrheitlich, trotz kritischer Stimmen, den Beschluss für die Aufstellung des Bebauungsplans gefasst. Jetzt können die öffentliche Auslegung erfolgen und die Behörden angehört werden. Gegenstand des Verfahrens ist auch der Vorhaben- und Erschließungsplan, der das Vorhaben zeigt.
Die Stellungnahmen können nach der Sommerpause im Gemeinderat behandelt werden.
23. Juni 2022
Bebauungsplan in Plüderhausen angeschlossen
Zur innerörtlichen Nachverdichtung hat die Gemeinde Plüderhausen den Bebauungsplan "Oberes Feldle (1960), Änderung Irisweg 1" aufgestellt. Nachdem die öffentliche Auslegung durchgeführt wurde, konnten die Stellungnahmen im Gemeinderat vorgestellt werden. Es ergaben sich dadurch keine großartigen Änderungen am Planwerk, daher wurde auch der Satzungsbeschluss gefasst. Auf dieser Grundlage besteht mit öffentlicher Bekanntmachung im Anschluss verbindliches Planungsrecht.
21. Juni 2022
Bebauungsplan in Eschenbach abgeschlossen
Der südliche Bereich der Lotenbergstraße in Eschenbach war bisher nur mit einer alten Baulinie versehen. Die Gemeinde hat daher beschlossen, für diesen Bereich einen qualifizierten Bebauungsplan aufzustellen. Nachdem der Gemeinderat den Entwurf beschlossen hatte, konnte die öffentliche Auslegung durchgeführt werden. Die Stellungnahmen wurden nun in der Sitzung des Gemeinderats vorgestellt.
Die Beiträge der Fachbehörden waren sehr übersichtlich, es ging lediglich um redaktionelle Änderungen. Anders sah es bei den privaten Stellungnahmen aus. Hier gab es einige Widerstände, insbesondere wegen einer neuen Wegeführung und der der reduzierten Baumöglichkeiten. Der Gemeinderat hat beschlossen, einen Teil der Stellungnahmen aufzunehmen, aber grundsätzlich bei den bisherigen Planaussagen zu bleiben.
Mit großer Mehrheit der Gemeinderat dem Bebauungsplan zugestimmt. Einzelne Gemeinderäte konnten dem Beschlussvorschlag der Verwaltung nicht folgen, sie forderten eine größere Verdichtung in diesem Bereich.
21. Juni 2022
Großes Interesse an Tiny-Häusern
Die Gemeinde Rechberghausen hat zu einer Informationsveranstaltung für Tiny-Häuser eingeladen. Hintergrund war die Diskussion im Gemeinderat Anfang des Jahres 2022 und der daraus resultierenden Abfrage bei der Bürgerschaft, ob an dieser Art des Wohnens Interesse besteht. Es gingen zahlreiche Rückmeldungen ein, jedoch mit unterschiedlichen Vorstellungen.
Bei der Veranstaltung konnten die unterschiedlichen Möglichkeiten dargestellt und anschließend diskutiert werden. Ergebnis ist im Wesentlichen, dass eine Vielzahl an Bürgern Interesse daran haben, dass die Gemeinde ihre Anstrengungen fortführt. Dabei lag der Schwrepunkt jedoch nicht auf die allgemein übliche Größe eines Tiny-Hauses, sondern eher an etwas größeren Einheiten mit Flexibilität. Die Gemeinde hat klar gemacht, dass bei einer gemeindlichen Initiative eher ein Pachtmodell der Grundstücke in Frage kommt, als ein Verkauf.
Die Ergebnisse werden nun im Gemeinderat vorgestellt. Dabei soll festgelegt werden, ob die Gemeinde weitere Schritte unternimmt.
02. Juni 2022
Konzeptvergabe entschieden
Die Gemeinde Bad Überkingen hat ein gemeindeeigenes Grundstück an der Geislinger Straße über eine Konzeptvergabe ausgeschrieben. Vier Bewerber haben dabei ihre Beiträge eingereicht. Über diese wurde in einer Bewertungskommission beraten und ein Vorschlag an den Gemeinderat vorbereitet. Dem Gemeinderat wurde nun in öffentlicher Sitzung die Beiträge vorgestellt und der Vergabevorschlag präsentiert gemacht.
Aus der Sicht der Bewertungskommission hat der Beitrag der Edelmann und Dannenmann GmbH in Kooperation mit der Fachpartner Gewerbe- und Wohnimmobilien GmbH aus Göppingen sowie dem Planungsbüro Zoller aus Stuttgart das überzeugendste Konzept erbracht. Der Gemeinderat ist dieser Empfehlung gefolgt, weshalb nun die weiteren Verhandlungen mit den Beteiligten geführt werden sollen.
Zur Umsetzung ist ein Vorhabenbezogener Bebauungsplan erforderlich.
02. Juni 2022
Bebauungsplan in Oberböhringen für weiteres Wohnen beschlossen
Im Ortsteil Oberböhringen der Gemeinde Bad Überkingen soll ein Bebauungsplan für Wohnentwicklung "Bildstöckle" aufgestellt werden. Das Verfahren läuft nach § 13b BauGB, trotzdem wurde eine frühzeitige Beteiligung durchgeführt. Die Stellungnahmen konnten in der öffentlichen Sitzung im Gemeinderat vorgetragen werden.
Auf der Grundlage der eingegangenen Stellungnahmen wurde der Entwurf in Teilen angepasst. Der Gemeinderat hat diesem Entwurf zugestimmt, nun kann die öffentliche Auslegung durchgeführt werden.
» ZUM ARCHIV (343 weitere Meldungen)