Kompetenz

Wir sind Ansprechpartner für sämtliche Leistungen der Gemeinde- und Stadtentwicklung.
mquadrat =
Qualifikation hoch
Erfahrung!

Kommunikation

Information dient der Entscheidungsfindung, Planungen werden verständlich.
Der Dialog steht bei uns im Vordergrund!

Kreativität

Einfallsreiche Ideen unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit.
Strategische Planung unter Einbeziehung aller Folgewirkungen!

Kooperation

Ein Netzwerk an Partnern liefert zu jedem Thema die passende Antwort.
Ihr Vorteil sind ganzheitliche Lösungen aus einer Hand!

10. April 2025

Bebauungsplan wird für Kräuterhaus geändert

Der Standort der Kräuterhaus St. Bernhard im Bad Ditzenbacher Ortsteil Gosbach soll erweitert werden. Hierfür passt der bestehende Bebauungsplan aus dem Jahr 1976 nicht, weshalb dieser geändert werden soll. Der Gemeinderat hat sich in seiner jüngsten Sitzung damit gefasst und den Beschluss zur öffentlichen Auslegung gefasst. Dem Beschluss ging eine Diskussion voraus, ob die geplanten Gebäudehöhen am Standort verträglich sind. Die Mehrheit des Gemeinderates hat dies so gesehen, weshalb nun die öffentliche Auslegung durchgeführt wird.



24. März 2025

Erneute Auslegung in Mühlhausen im Täle

Der Bebauungsplan "Kreuzäcker II, 3. Änderung" in Mühlhausen im Täle wurde nach dem Beschluss des Gemeinderats öffentlich ausgelegt. Die Stellungnahmen wurden in der letzten Sitzung des Gemeinderats vorgestellt und darüber beraten. Ergebnis ist, dass Änderungen vorgenommen werden. Dies führt dazu, dass der Bebauungsplan erneut ausgelegt werden muss. 

Änderungen gab es im Bereich des Geltungsbereichs und der Geschossigkeit in einem Teilbereich. Alle anderen Festsetzungen wurden beibehalten.



21. März 2025

Lidl-Markt in Bad Boll soll erweitern

Der bestehende Lidl-Markt an der Göppinger Straße in Bad Boll ist in die Jahre gekommen und soll erweitert werden. Bereits seit mehreren Jahren wurden Planungen und Ideen entwickelt und mit der Gemeinde abgestimmt. Nun liegt eine abgestimmte Planung vor. Zur Realisierung des Marktes ist eine Änderung des bestehenden Bebauungsplans erforderlich. Die Gemeinde legt dabei Wert darauf, dass ein Vorhabenbezogener Bebauungsplan erstellt wird, damit die gemeinsam entwickelte Planung auch so umgesetzt wird.

Der Gemeinderat hat deshalb in seiner letzten Sitzung den Aufstellungsbeschluss für diesen Vorhabenbezogenen Bebauungsplan gefasst und gleichzeitig beschlossen, dass die öffentliche Auslegung und die Behördenanhörung durchgeführt werden. Parallel dazu wird bereits der Durchführungsvertrag entwickelt, damit dieser rechtzeitig vor dem Satzungsbeschluss abgeschlossen werden kann.

Für die Bauzeit von ungefähr einem halben Jahr wird keine Einkaufsmöglichkeit bei Lidl in Bad Boll möglich sein. 



13. März 2025

Informationsveranstaltung und Beschluss in Salach

Die Entwicklung des Schachenmayr-Areals in Salach beschäftigt die Gemeinde und die Projektbeteiligten bereits seit mehreren Jahren. Nun wurde ein Schritt erreicht, dass die Bevölkerung über die Planungen informiert werden konnte. Die Gemeinde hat daher zu einer Informationsveranstaltung in die Salacher Staufeneckschule eingeladen. Dabei konnten die am Projekt Beteiligten ihre Planungen vorstellen und Fragen beantworten.

Am gleichen Abend und im direkten Anschluss fand auch die öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Einziger Tagesordnungspunkt war der Vorentwurf des Bebauungsplans und der Beschluss zur Frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden. mquadrat hat hierfür sowohl den Plan vorgestellt als auch umfassend die Hintergründe erläutert.

Der Gemeinderat hat den Beschluss einstimmig gefasst. Nun geht es an die öffentliche Beteiligung. Die eingehenden Stellungnahmen werden anschließend im Gemeinderat vorgestellt. Allen Beteiligten wurde klar, dass das komplexe und umfassende Planwerk Zeit benötigt und gut vorbereitet werden muss.

 



26. Februar 2025

Langwieriges Verfahren der Nachverdichtung beschlossen

Die Nachverdichtung in der Lückestraße im Großbottwarer Stadtteil Winzerhausen konnte abgeschlossen werden. Der Vorhabenbezogene Bebauungsplan wurde im Gemeinderat vorgestellt, die Abwägung bestätigt und der Satzungsbeschluss gefasst. Zuvor konnte der erforderliche Durchführungsvertrag unterzeichnet werden.

Das Projekt hat bereits eine Verfahrenszeit von 5 Jahren zu verzeichnen. Aus verschiedenen Gründen gab es Verzögerungen, teils aus artenschutzzrechtlichen Gründen und teils mangels Eigentum. Nun sind die Voraussetzungen für eine Umsetzung gegeben.



21. Februar 2025

Neue Dachgaubensatzung für Beimerstetten beschlossen

Im vergangenen Herbst hat sich der Gemeinderat in Beimerstetten intensiv mit dem Entwurf einer neuen Dachgaubensatzung für das Gemeindegebiet beschäftigt. Ziel war es, die bereits 20 Jahre alten Regelungen auf den Prüfstand zu stellen und den Bauherren mehr Flexibilität zu geben, ohne dass das Ortsbild dadurch negativ beeinträchtigt wird. Nachdem die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange durchgeführt wurde hat der Gemeinderat nun einstimmig den Satzungsbeschluss gefasst.



21. Februar 2025

Erneuerbare Energien für Beimerstetten

Mit 2 Bebauungsplanverfahren hinsichtlich der Errichtung größerer Photovoltaikanlagen musste sich der Gemeinderat Beimerstetten in seiner jüngsten Sitzung auseinandersetzen. Im Ortsteil Hagen möchte ein ansässiger Landwirt auf einem Ackergrundstück auf Rund 9 Hektar eine sogenannte Agri-PV Anlage errichten. Diese Anlagen zeichnen sich dadurch aus, dass die landwirtschaftliche Nutzung, auch in Form von Ackerbau, zwischen den Solarmodulreihen weiterhin möglich ist. Mit dem Aufstellungsbeschluss für den notwendigen Bebauungsplan hat der Gemeinderat nun den Startschuss für das Verfahren getätigt. In den kommenden Wochen soll in diesem Verfahren nun die frühzeitige Beteiligung durchgeführt werden.

Das zweite Bebauungsplanverfahren, mit dem sich der Gemeinderat an diesem Abend beschäftigt hat, betrifft eine klassische Photovoltaik-Freiflächenanlage am Dornstadter Weg. Dieses Verfahren ist bereits einen Schritt weiter, so dass hier bereits über die Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung beraten und der Entwurf des Bebauungsplanes vorgestellt wurde. Nachdem der Gemeinderat auch diesem Verfahren die Zustimmung erteilt hat kann nun die Offenlage des Bebauungsplanentwurfes erfolgen.



18. Februar 2025

Interkommunales Gewerbegebiet Auen kann starten

Nach jahrelangem Ringen um Für und Wider eines interkommunalen Gewerbegebiets der Stadt Süßen und der Gemeinde Gingen an der Fils konnte in der letzten Sitzung der Verbandsversammlung der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst werden. Noch im Dezember 2024 wurden beide Gemeinderatsgremien umfassend informiert. Der Gemeinderat der Stadt Süßen hat daraufhin im Januar 2025 den Beschluss gefasst, das gemeinsame Gebiet zu unterstützen. Die Gemeinde Gingen steht schon seit längerer Zeit parat.

In Süßen ging eine jahrelange Diskussion voraus. Der Gemeinderat war sich nicht einig, ob die Gebietsentwicklung unterstützt werden soll. Mehrere Sitzungen des Gemeinderats, die Einberufung eines runden Tisches mit Interessenvertretern und viele Diskussionen hatten nicht dazu geführt, dass eine Entscheidung getroffen werden konnte. Nun war diese möglich und die Stadt Süßen unterstützt das Gewerbegebiet.

Beschlossen wurde die Aufstellung eines Bebauungsplans. Nun soll es an die konkretere Planung gehen. mquadrat wird zunächst eine städtebauliche Konzeption erarbeiten und den Gremien zur Diskussion vorlegen. Danach folgen weitere Schritte im Bebauungsplanverfahren, wie die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden.



17. Februar 2025

Rutesheimer Straße in Weissach wird ausgebaut

Der bestehende Kanal ist nicht ausreichend dimensioniert, die Straße nicht mehr im besten Zustand. Deshalb ist geplant, die Rutesheimer Straße in Weissach grundlegend zu sanieren. Dies hat der Technische Ausschuss beschlossen und dem Gemeinderat empfohlen. mquadrat wird hierfür den Auftrag für Planung und Betreung erhalten. 

Offen ist noch die Bauzeit. Vieles spricht dafür, den Bau erst im Jahr 2026 zu beginnen, um eine Winterbaustelle zu vermeiden. Deshalb sollen zunächst die Planung und Ausschreibung vorbereitet werden, bevor der Baubeginn festgelegt wird.



14. Februar 2025

Großes Interesse bei Informationsveranstaltung zum neuen Baugebiet

Erst Ende Januar 2025 hat der Gemeinderat der Stadt Freiberg am Neckar den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan "Heutingsheim Süd" beschlossen. Nun konnten die Bürgerinnen und Bürger im evangelischen Gemeindehaus in Heutingsheim informiert werden. mquadrat hat dabei den aktuellen Stand vorgestellt und das weitere Vorgehen erläutert. modus-consult hat ergänzend die Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung präsentiert.

Sämtliche Stühle waren besetzt, so dass einige Teilnehmer auch stehen mussten. Über 150 Personen haben sich für die Gebietsentwicklung informiert. Die Stadt legt Wert darauf, dass nicht nur die üblichen vorgeschriebenen Beteiligungen durchgeführt werden, sondern ein intensiver Informationsaustausch erfolgt.



04. Februar 2025

Stadterweiterung West in Owen geht in das Verfahren

Jahrelange Vorbereitung und Diskussion gab es bei der Stadterweiterung West in Owen, die in direktem Zusammenhang mit einer nordwestlichen Entlastungsstraße steht. Nun soll ein erster Abschnitt entwickelt werden, der sich nördlich der Beurener Straße befindet. Dem Gemeinderat wurden in der letzten Sitzung die Informationen zum Gesamtprojekt vorgestellt und und die einzelnen Verfahrensschritte erläutert.

Der Gemeinderat hat einstimmig den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan "Owen West I" gefasst. Nun sollen die Gutachten fertiggestellt werden, bevor die frühzeitige Beteiligung beginnt. In der Märzsitzung des Gemeinderats sollen auch die Ergebnisse des Verkehrsgutachtens vorgesteltl werden, die wiederum Grundlage für die Lärmbetrachtung sind.

Im ersten Abschnitt ist eine Sondergebietsfläche für Einzelhandel vorgesehen. Weiterhin soll angrenzend an den Bestand die weitere Wohnentwicklung erfolgen. Der städtebauliche Entwurf sieht hier eine Mischung aus verschiedenen Bauweisen vor, die den Querschnitt des Owener Bedarfs decken soll.



04. Februar 2025

Gewerbegebiet Erlenbach in Gruibingen abgeschlossen

Die Erweiterung der Lammbrauerei Hilsenbeck in Gruibingen hat die Gemeinde veranlasst, in ein Bebauungsplanverfahren einzusteigen. Dieses konnte nun im Gemeinderat abgeschlossen werden, nachdem keine Stellungnahmen in der öffentlichen Auslegung eingegangen sind, die eine Änderung des Bebauungsplans zur Folge haben.

Damit sind die Voraussetzungen für die Erschließung geschaffen, nachdem die Gemeinde die Flächen im Eigentum hat. Der Baubeschluss wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, nachdem der Kaufvertrag geschlossen wurde.

Die artenschutzrechtlichen Herausforderungen bei diesem Projekt sind beispielhaft für die derzeitige Handhabung des behördlichen Naturschutzes. Verständnis konnte im Gemeinderat dafür nicht festgestellt werden.



30. Januar 2025

Zweimal Mö(v)e für Eningen unter Achalm

Das Gelände der früheren Firma Möve in Eningen unter Achalm soll umgenutzt werden. Im südlichen Bereich ist die Verlagerung des Lidl-Marktes geplant, östlich und nördlich davon soll Geschosswohnungsbau entstehen. Bereits seit vielen Jahren liegen Planungsansätze vor. Der Gemeinderat hat nun in seiner letzten Sitzung den einstimmigen Beschluss gefasst, das Projekt zu starten.

Dafür sollen zwei Vorhabenbezogene Bebauungspläne aufgestellt werden. Dafür gelten verschiedene Eckpunkte, wie Beschränkung des Einzelhandels, sozialer Wohnungsbau, Verkehr, Ökologie, etc. Voraussetzung dafür ist der Abschluss von Planungskostenverträgen mit den Investoren. Darin soll geregelt werden, wer die Kosten für die Entwicklung trägt.



28. Januar 2025

Freiberg am Neckar geht neues Wohngebiet an

Der Bedarf an Wohnungen und Wohnbauland ist in Freiberg am Neckar nach wie vor ungebrochen. Deshalb hat der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung beschlossen, ein neues Baugebiet im Süden von Heutingsheim zu entwickeln. Der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan, die Änderung des Flächennutzungsplans, die Anordnung der Umlegung sowie die Satzung für ein besonderes Vorkaufsrecht wurden freigegeben. Nun kann die Planung gestartet werden.

Die Stadt hatte bereits vor weinigen Jahren den Anfang für ein neues Baugebiet gemacht. Südlich der Wagnerstraße sollte eine kleine Fläche nach § 13b BauGB entwickelt werden. Nun soll der Bereich jedoch größer gefasst werden, um gleichzeitig auch eine funktionierende Verkehrsanbindung zu erhalten.

Mitte Februar 2025 ist eine Informationsveranstaltung geplant, um die Nachbarn, Eigentümer und Betroffene zu informieren und Fragen zu beantworten.



21. Januar 2025

Eschenbach geht in ein ergänzendes Verfahren

Der Bebauungsplan Lotenbergstraße in der Gemeinde Eschenbach wurde vom Verwaltungsgerichtshof in Mannheim für nichtig erklärt. Deshalb muss die Gemeinde nachbessern und den Bebauungsplan durch ein ergänzendes Verfahren heilen. Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung den Beschluss hierfür gefasst, so dass nun die Auslegung und die Behördenbeteiligung stattfinden können.



20. Januar 2025

Freiflächen-PV-Anlage in Heiningen kommt voran

Die Gemeinde Heiningen unterstützt die Planungen der Voralb-Energiegenossenschaft, auf der ehemaligen Deponie Riedern eine PV-Freiflächenanlage zu errichten. Deshalb hat der Gemeinderat die Aufstellung eines Bebauungsplan beschlossen. Die Frühzeitige Beteiligung wurde durchgeführt, nun konnten die Ergebnisse im Gemeinderat vorgestellt werden. Gliechzeitig wurde auch der Entwurf des Bebauungsplans vorgestellt und vom Gemeinderat beschlossen.

Nächster Schritt ist die öffentliche Auslegung und Behördenbeteiligung. Diese wird parallel zur Änderung des Flächennutzungsplans durchgeführt. Geplant ist, mit den Verfahren im ersten Halbjahr 2025 fertig zu sein, so dass anschließend die Vorbereitungen für die Umsetzung getroffen werden können.



13. Januar 2025

Stadt Süßen bekennt sich zu IKG Auen

Der Gemeinderat der Stadt Süßen hat in seiner letzten öffentlichen Sitzung den mehrheitlichen Beschluss gefasst, das interkommunale Gewerbegebiet IKG Auen anzugehen und einen Bebauungsplan aufzustellen. Nach jahrelangen Diskussionen über Für und Wider hat sich der Gemeinderat nun entschieden. Damit ist der Weg für die notwendigen Planungsschritte geebnet.

Als nächster Schritt soll in der Verbandsversammlung der formelle Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst werden. Dies zusammen mit den Vertreteren der Nachbargemeinde Gingen an der Fils.



19. Dezember 2024

Zweiter Bauabschnitt Sanierung Kirchgasse in Bad Überkingen

Die Pflasterarbeiten der Fahrbahn im Kernbereich der Kirchgasse wurden fertig gestellt. Der Winter kann nun kommen und sobald es die Witterung Anfang 2025 zulässt, sollen in den Randbereichen zwischen Fahrbahn und Gebäude die Natursteinpflasterarbeiten ausgeführt werden.



17. Dezember 2024

Wohngebiet in Steinenbronn kann fortgeführt werden

Die Entwicklung des Baugebiets Gubser II Nord in Steinenbronn stand auf der Tagesordnung des Gemeinderats. Die Stellungnahmen aus der Frühzeitigen Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit wurden dem Gemeinderat vorgetragen. Großes Interesse war bei den Zuhörern zu vernehmen, was sich bereits an der Vielzahl an Stellungnahmen abgezeichnet hatte.

mquadrat konnte über das Projekt informieren und auf die einzelnen Stellungnahmen eingehen. Weiterhin wurden Vorschläge vorgebracht, wie im weiteren Verfahren mit den einzelnen Positionen umgegangen werden soll. Der Gemeinderat hat dem Abwägungsvorschlag zugestimmt. Nun geht es in die Bearbeitung des Entwufs, der anschließend wieder dem Gemeinderat vorgestellt werden soll.



16. Dezember 2024

Großes Interesse bei gemeinsamer Sitzung

Die Stadt Süßen und die Gemeinde Gingen an der Fils hatten zur gemeinsamen öffentlichen Sitzung in die Kulturhalle Süßen eingeladen. Thema war das geplante interkommunale Gewerbegebiet Auen, welches bereits seit einigen Jahren auf eine Entscheidung des Süßener Gemeinderats wartet. In der gemeinsamen Sitzung wurden die Räte und die Öffentlichkeit von mquadrat informiert. Danach fand ein Austausch statt, der von Fragen bis Statements ging.

Nun soll der Süßener Gemeinderat im neuen Jahr in öffentlicher Sitzung eine Grundsatzentscheidung treffen. Der Gemeinderat von Gingen an der Fils hat sich bereits positioniert und unterstützt das Projekt.



12. Dezember 2024

Baugebiet in Adelberg kann kommen

Die nördliche Erweiterung der Gemeinde Adelberg ist für Wohnzwecke gedacht. Deshalb hat der Gemeinderat beschlossen, hierfür den Bebauungsplan Dürrstraße aufzustellen. Die erneute Auslegung wurde durchgeführt, die Stellungnahmen in der letzten Sitzung beraten. Da keine Änderungen vorgenommen werden sollen, konnte auch der Satzungsbeschluss gefasst werden.

Mit dem Satzungsbeschluss ist der Weg für eine Erschließung im Jahr 2025 frei. Ich welcher Form und Umfang die Erschließung stattfinden soll, muss der Gemeinderat unabhängig entscheiden.



10. Dezember 2024

Zwei Wohngebiete in Altdorf beschlossen

Kurz vor Ablauf des Jahres 2024 und damit noch in der Frist nach § 215a BauGB konnten in Altdorf zwei Bebauungspläne für Wohngebiete abgeschlossen werden. Sowohl das Gebiet Rappenäcker Ost als auch das Gebiet Nördlich der Erlachaue wurden im Gemeinderat behandelt. Die Stellungnahmen aus der Behördenbeteiligung und der Öffentlichkeit wurden vorgestellt und abgewogen. Da keine Belange zu einer Änderung der Planwerke geführt haben, konnte der Gemeinderat auch gleichzeitig die Satzungsbeschlüsse fassen.

Im neuen Jahr geht es an die Bodenordnung. Daher wurde für das Gebiet Rappenäcker Ost auch gleichzeitig die Anordnung für eine Umlegung beschlossen. Eine Umlegung ist für das Gebiet Nördlich der Erlachaue nicht erforderlich. Hier hat die Gemeinde die Flächen bereits im Eigentum.



03. Dezember 2024

Obere Au II in Bempflingen wurde abgeschlossen

Nach mehr als fünf Jahren Vorbereitung und Planung, erneuten Auslegungen und zahlreichen Stellungnahmen von Betroffenen, hat der Gemeinderat der Gemeinde Bempflingen noch rechtzeitig im Jahr 2024 den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Obere Au II gefasst. Mit diesem Bebauungsplan soll ein neues Baugebiet am südlichen Rand von Bempflingen entstehen.

Nach Inkrafttreten des Bebauungsplan kann nun die Umlegung durchgeführt werden. Im Anschluss ist die Erschließung des ungefähr 3 Hektar großen Wohngebiets möglich. Ein konkreter Zeitplan wird noch erarbeitet.



28. November 2024

Neuenstein beschließt Gewerbegebiet

Nach langer Zeit und vielen Auseinandersetzungen konnte der Gemeinderat der Stadt Neuenstein in seiner letzten öffentlichen Sitzung den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan "Lange Klinge III-Nord" fassen. Die Auslegung hatte zwar viele Stellungnahmen, insbesondere seitens der Öffentlichkeit, zur Folge, doch waren keine Punkte dabei, die zu einer nochmaligen Auslegung oder Nacharbeit geführt hätten.

Mit dem Beschluss sind die Voraussetzungen für die Ansiedlung der Firma Schäfer und Peters aus Öhringen gegeben. Bereits aktuell laufen die Arbeiten zur Erdmodellierung, so dass im nächsten Jahr der Bau umgesetzt werden kann.



26. November 2024

Baugebiet Schöckinger Weg in Hemmingen beschlossen

Nach längerer Planungs- und Verfahrenszeit konnte der Gemeinderat der Gemeinde Hemmingen nun den Abwägungs- und Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Schöckinger Weg fassen. Die erneuten Stellungnahmen der Behörden sowie der Privaten haben zu keiner Planänderung geführt. Damit ist der Weg für ein neues bedarfsgerechtes Baugebiet am südlichen Ortsrand geebnet.

Nächster Schritt ist das Umlegungsverfahren und die Erschließung im Jahr 2025. Somit kann aus heutiger Sicht damit gerechnet werden, dass bis Ende 2026 die Bauplätze erschlossen sind und das "Hausbauen" beginnen kann.



26. November 2024

Bebauungsplan "Unter der Glems" - 1. Änderung beschlossen

In der gleichen Sitzung wie das Baugebiet "Schöckinger Weg" hat der Gemeinderat auch den Bebauungsplan "Unter der Glems" - 1. Änderung als Satzung beschlossen. Mit diesem Bebauungsplan wird der bestehenden Biergarten und die bestehenden Anlagen des Schützenvereins planungsrechtlich gesichert, so dass diese weiter betrieben werden können.



25. November 2024

Großes Interesse an Bürgerversammlung in Wiesensteig

Die Stadt Wiesensteig hat zur Bürgerversammlung in das Residenzschloss eingeladen, um über die Themen Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept, Energiekampagne und Städtebauförderung zu informieren. Die Plätze waren restlos belegt, so dass die Resonanz sehr positiv bewertet werden konnte. 

Mquadrat hat über die Bestandsaufnahme und -analyse des Gesamtstädtischen Entwicklungskonzepts referiert, welches Voraussetzung für einen Aufnahmeantrag in die Städtebauförderung ist. Herr Moninger von der Landsiedlung hat anschließend über den Ablauf und die Fördermöglichkeiten informiert. Nicht zuletzt konnte Timm Engelhardt von der Energieagentur über die Möglichkeiten der finanziellen Förderung bei der Sanierung der Wärme- und Energieversorgung berichten.

Nach zweieinhalb Stunden hatte die Stadt anschließend zum Umtrunk und einem kleinen Snack eingeladen. Ein positiver Abend mit spannenden Diskussionen, wenngleich die Herausforderungen in Wiesensteig enorm sind. 



21. November 2024

Planungsauftrag für Platzgestaltung in Donnstetten

Das Löwen-Areal in Römerstein-Donnstetten beschäftigt die Gemeinde bereits seit einigen Jahren. Zunächst war eine Bebauung geplant, dann sollte ein Dorfplatz entstehen. Die ersten Planungsüberlegungen für den zentralen Platz in Donnstetten wurden durch mquadrat entwickelt und vorgestellt. Nun hat der Gemeinderat beschlossen, dass mquadrat die Planung übernehmen soll.

Wichtig ist ein schrittweises Vorgehen, um die finanziellen Auswirkungen im Griff zu haben. Diese stehen insbesondere mit den Förderungen im Zusammenhang. Deshalb wurden zunächst nur die Vorplanung und Entwurfsplanung beauftragt, um Kostensicherheit zu haben und die Förderanträge stellen zu können.

Ziel ist es, dass bis zum Jubiläumsjahr 1250-Jahre Donnstetten der Platz eingeweiht werden kann.



08. November 2024

Ehrenrunde bringt den Durchbruch

Nachdem der Gemeinderat von Deggingen im Oktober den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Riegelstraße in Reichenbach noch abgelehnt hat, wurde danach ein formaler Fehler bei der Abstimmung entdeckt. Deshalb kam der Tagesordnungspunkt erneut auf die Sitzung. Der Gemeinderat hat nun mehrheitlich den Beschluss gefasst, nicht zuletzt, da auch Unsicherheiten bezüglich der Finanzen und des Hochwasserschutzes ausgeräumt werden konnten.

Nächster Schritt ist nun das Umlegungsverfahren, das sich in das neue Jahr 2025 ziehen wird. Möglich ist ein Erschließungsbeginn im zweiten Halbjahr 2025 und eine Bebauung im Jahr 2026.

Mit diesem kleinen Baugebiet kann der Bedarf der Reichenbacher gedeckt werden.

 



29. Oktober 2024

Gewerbegebiet "Weiherwiesen" startet in das Verfahren

Nördlich der Krumm und des bestehenden Gewerbegebietes ist im Flächennutzungsplan der Gemeinde Ottenbach eine geplante gewerbliche Fläche enthalten. Für diese soll nun ein Bebauungsplan aufgestellt werden.

Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung den Aufstellungsbeschluss gefasst und die Verwaltung und mquadrat beauftragt, die frühzeitige Beteiligung durchzuführen. Auf der Grundlage eines Vorentwurfs sollen die Planungsabsichten frühzeitig zur Kenntnis gegeben werden. Dies soll auch bewirken, dass Ideen aus der Bürgerschaft oder offene Punkte der Behörden noch rechtzeitig einfließen können.



29. Oktober 2024

Gut Älterwerden im Baugebiet "Krummwiesen"

Zur Deckung des Unterstützungs- und Pflegebedarfs der älteren Bevölkerung hat sich die Gemeinde Ottenbach zum Ziel gemacht, innerhalb des Ortes ein altersgerechtes Wohngebiet zu entwickeln. Das Baugebiet "Krummwiesen" befindet sich nördlich der Kitzener Straße und westlich der Krumm. Mit dem Aufstelungbeschluss wurde nun der Startschuss für die weitere Planung gefasst. Im nächsten Schritt sollen nun mit der frühzeitige Beteiligung, weitere Erkenntnisse und Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Gebietes in Erfahrung gebracht werden. 



23. Oktober 2024

Baugebiet "Alte Steige" in Aichelberg wurde fertiggestellt

Nach einer zügigen Baudurchführung ohne Zwischenfälle wurde das Baugebiet "Alte Steige" mit 7 Bauplätzen fertig gestellt. Wir möchten uns bei der Kolonne Späth von der Fa. G. Moll und allen am Bau Beteiliegten für die gute und angenehme Zusammenarbeit bedanken.



17. Oktober 2024

Weiterentwicklung des Gebietes Bruckwiesen in Hattenhofen

Nach intensiven Vorberatungen hat der Gemeinderat der Gemeinde Hattenhofen nun in öffentlicher Sitzung die Weiterentwicklung des Bebauungsplanes "Bruckwiesen" in einem ersten Teilabschnitt beschlossen.  Dieser umfasst die Grundstücke zwischen dem Pliensbacher Weg und dem Eichen- bzw. Lärchenweg. Mit der Neufassung des Bebauungsplanes wird dabei das Ziel verfolgt, durch Liberalisierung der Festsetzungen den Eigentümern etwas mehr Spielraum, z.B. hinsichtlich der zulässigen Gebäudehöhen und der Ausgestaltung von Dachgauben, zu geben. Dabei soll das Erscheinungsbild und die vorhandene Bebauungsstruktur jedoch in seinen Grundzügen erhalten bleiben.

Da der Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren nach §13a BauGB aufgestellt wird konnte der Gemeinderat neben dem Beschluss zur Einleitung des Verfahrens auch bereits den Entwurf des Bebauungsplanes billigen. In den kommenden Wochen wird dieser Veröffentlicht, so dass die Öffentlichkeit die Möglichkeit erhält, Ihrerseits Anregungen oder Bedenken zu äußern.



17. Oktober 2024

Erweiterung des Pflegeheims rückt in greifbare Nähe

Die Erweiterung des Pflegehauses in Zell unter Aichelberg ist erforderlich, um dem örtlichen Bedarf gerecht zu werden. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat die Aufstellung eines Bebauungsplans beschlossen. Dieser ging in die frühzeitige Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit. Die Ergebnisse wurden in der letzten Sitzung dem Gemeinderat vorgestellt.

Der Gemeinderat hat den Entwurf beschlossen und die Verwaltung und mquadrat beauftragt, die öffentliche Auslegung durchzuführen. Nach heutigem Stand kann davon ausgegangen werden, dass der Bebauungsplan Anfang 2025 abgeschlossen werden kann. Dadurch wären die Voraussetzungen für einen Anbau geschaffen.



16. Oktober 2024

Neues Wohngebiet in Großbottwar beschlossen

Nach einigen Jahren Planungszeit und vielen Gutachten konnte der Gemeinderat der Stadt Großbottwar nun den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Langgewänd II West in Hof und Lembach fassen. Das Baugebiet soll am südlichen Rand von Hof zusätzliche Wohnbauplätze schaffen, um den örtlichen Bedarf decken zu können.

Die beteiligten Eigentümer haben alle ihre Vereinbarungen unterzeichnet, so dass anschließend das Umelgungsverfahren zu Ende gebracht werden kann. Der Zeitplan sieht vor, Mitte des Jahres 2025 mit der Erschließung zu beginnen. mquadrat ist bei diesem Projekt Erschließungsträger.



15. Oktober 2024

Gut älter werden in Eschenbach nimmt weitere Hürde

Das Projekt "gut älter werden" in Eschenbach wird bereits seit mehreren Jahren verfolgt. Noch im Jahr 2023 hat der Gemeinderat auch den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan in den Hellerwiesen gefasst. Nun konnte der Vorentwurf vorgestellt werden. Dieser wurde mehrheitlich beschlossen und die Verwaltung zusammen mit mquadrat beauftragt, die Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden durchzuführen.



14. Oktober 2024

Gewerbegebiet in Schlat geht einen Schritt weiter

Die gewerbliche Entwicklung im Norden der Gemeinde Schlat geht voran. Für die Manufaktur Jörg Geiger soll ein Bebauungsplan aufgestellt werden, der bereits in der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden war. Die Ergebnisse wurden in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats vorgestellt. Auf dieser Grundlage hat der Gemeinderat den Entwurf beschlossen und mquadrat beauftragt, die Auslegung durchzuführen. 



10. Oktober 2024

Gemeinderat verhindert Baugebiet kurz vor Torschluss

Man muss nicht immer alles verstehen!

5 Jahre dauert das Verfahren für das Baugebiet Riegelstraße Süd in Deggingen-Reichenbach schon an. Nachdem die Unterschriften der Eigentümer alle vorliegen und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans erfolgt ist, wurde dem Gemeinderat der Satzungsbeschluss vorgeschlagen. Bei einer Stimmengleichheit von Befürwortern und Gegnern wurde der Antrag der Verwaltung völlig überraschend abgelehnt. Nun kann der Bebauungsplan nicht mehr wie geplant im Jahr 2024 abgeschlossen werden. Die Gemeinde bleibt nun auf einem hohen Betrag sitzen und hat keinen Nutzen davon.



09. Oktober 2024

Wieder kein Beschluss in Adelberg

Im September hat der Gemeinderat von Adelberg den Beschluss für die Änderung des Bebauungsplans Klosterpark verweigert. Daraufhin hat die Bürgermeisterin Widerspruch eingelegt, weshalb der Punkt nochmals in öffentlicher Sitzung aufgerufen wurde. Nach einer zweineinhalbstündigen Diskussion kam das gleiche Ergebnis heraus. Wieder gibt es keinen Satzungsbeschluss. Die Gegner möchten zunächst mit den Investoren ins Gespräch kommen.

Welche Änderungen des Bebauungsplans tatsächlich nicht auf Zustimmung stoßen, ließ sich der Diskussion nicht entnehmen.



08. Oktober 2024

Gewerbe in Westerheim erweitert

Das bestehende Gewerbegebiet Ried in Westerheim wird nach Südosten erweitert. Die Fensterbaufirma Kneer hat dort bereits Zelthallen stehen, die nur befristet genehmigt sind. Um dauerhaftes Baurecht zu bekommen, hat der Westerheimer Gemeinderat die Aufstellung eines Bebauungsplans beschlossen.

Der Vorentwurf wurde in der letzten Sitzung vorgestellt. Nun geht es an die frühzeitige Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit.



02. Oktober 2024

Nachverdichtung in Altdorf beschlossen

Bereits seit längerem hat sich der Gemeinderat in Altdorf mit der Nachverdichtung auf einem brachliegenden Grundstück an der Ecke Gartenstraße und Bachstraße auseinander gesetzt. Zwei nicht mehr genutzte landwirtschaftliche Anwesen sollen einer neuen Bebauung in Form von 3 Mehrfamilienhäusern weichen. Dazu war es notwendig, den bestehenden Ortsbauplan aus dem Jahr 1949 für diesen Bereich durch einen neuen Bebauungsplan zu ersetzen. Nun war es am Gemeinderat über die eingegangenen Stellungnahmen zum Entwurf des Bebauungsplanes zu beraten und deren Abwägung zu beschließen. Im Anschluss daran konnte der Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes gefasst werden, so dass dieser mit der öffentlichen Bekanntmachung in kürze in Kraft treten kann.



30. September 2024

Weiterentwicklung des Gewerbegebiets Längerts in Albershausen nimmt weitere Hürde

Im Januar 2024 hat der Gemeinderat die Weichen für eine Änderung des Bebauungsplanes "Längerts" gestellt. Das erklärte Ziel ist es, durch eine feinere Steuerung der zulässigen Nutzungen das bestehende Gewerbegebiet langfristig weiter zu entwickeln. Nachdem der Entwurf der Bebauungsplanänderung die Beteiligung durchlaufen hatte wurden nun im Gemeinderat die eingegangenen Stellungnahmen beraten. Da sich aufgrund der Stellungnahmen hinsichtlich der Steuerung des zulässigen Einzelhandels im Gebiet ein Änderungsbedarf am Entwurf des Bebauungsplanes ergeben hat, sollen nun die Stellungnahmen zum geänderten Entwurf des Bebauungsplanes eingeholt werden.



30. September 2024

Gemeinderat Rutesheim beschließt 4 TOP´s

Zwei neue Baugebiete, ein Bebauungsplan für eine Heizzentrale und die Änderung des Flächennutzungsplans standen auf der Tagesordnung. Der Gemeinderat hat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, sowohl das Baugebiet Spissen II als auch das Baugebiet Heuweg Nord fortzuführen. In Kenntnis der Unsicherheiten in den Verfahren ist klar, dass nicht beide Verfahren zeitgleich umgesetzt werden sollen. Der Gemeinderat sprach sich für eine etappenweise Umsetzung aus. Als nächster Schritt werden die Entwürfe erarbeitet und dem Gemeinderat vorgestellt.

Für den Heuweg Nord ist die Änderung des Flächennutzungsplans erforderlich. Hierfür hat der Gemeinderat auf der Grundlage der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung seinen Segen gegeben.

Letztlich hat der Gemeinderat den Änderungsbeschluss für den Bebauungsplan Spitzwiesen gefasst. Dieser soll eine Heizzentrale für die neuen Baugebiete, das Bosch-Areal, das Schulzentrum und weitere Quartiere ermöglichen.



26. September 2024

Baugebiet in Adelberg geht auf die Zielgerade

Mit dem Vorschlag einer erneuten Auslegung ging die Verwaltung der Gemeinde Adelberg für den Bebauungsplan "Dürrstraße" in den Gemeinderat. Die Stellungnahmen aus der öffentlichen Auslegung und der Trägerbeteiligung führten dazu, dass geringfügig nachgebesert werden soll. Insgesamt sind es zwar nur kleine Änderungen, eine erneute Auslegung ist jedoch erforderlich.

Das Baugebiet am nördlichen Rand der Gemeinde soll den anhaltenden Bedarf decken, vorgesehen sind neben klassischen Einzel- und Doppelhäusern auch Gebäude für mehrere Wohnungen. Aufgrund des Verfahrens nach §215a BauGB muss das Verfahren zwingend im Jahr 2024 abgeschlossen werden.



25. September 2024

Start in das Verfahren zum Ausbau der Erneuerbaren Energieerzeugung am Haldenhof in Hemmingen

In seiner gestrigen Sitzung hat der Gemeinderat von Hemmingen beschlossen in das Bebauungsplanverfahren "Erneuerbare Energien Haldenhof" einzusteigen. Dieser ist Voraussetzung für die geplante Erweiterung und Anpassung der bestehnden Biogasanlage im Zuge der Energeiwende. Der von mquadrat erstelle Vorentwurf des Bebauungsplans wurde gebilligt, so dass nun in eine erste Beteiligungsrunde der betroffenen Behörden und der Öffentlichkeit gestartet werden kann.

In gleicher Sitzung wurde der ebenfalls von mquadrat erstellte Entwurf des Bebauungsplans "Unter der Glems" - 1. Änderung gebilligt, so dass nun auch zu diesem die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung durchgeführt werden kann



25. September 2024

Erweiterung Netto-Markt in Hildrizhausen kann kommen

Der Netto-Markt in Hildrizhausen ist mittlerweile 20 Jahre alt und soll erweitert bzw. umgebaut werden. Hierfür ist die Änderung des Bebauungsplans erforderlich. Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung die Abwägung beschlossen und den Satzungsbeschluss gefasst. Dabei konnte auf die Anregungen eines direkten Nachbarn eingegangen werden. Mit der öffentlichen Bekanntmachung ist der Bebauungsplan In-Kraft getreten.



18. September 2024

Bebauungsplanänderung in Grafenau als Satzung beschlossen

An der Kirchstraße in Dätzingen soll mit der Änderung des dortigen, 50 Jahre alten Bebauungsplanes, die städtebauliche Innentwicklung den heutigen Wünschen angepasst werden.

Nachdem der Entwurf der Öffentlichkeit vorgelegt wurde und auch die Träger und Behörden zu den Planungen gehört wurden, hat der Gemeinderat nun das Verfahren mit dem Satzungsbeschluss abgeschlossen.



02. August 2024

Erschließung Wettenbach Süd in Bad Ditzenbach- Auendorf abgeschlossen

Das Neubaugebiet im Süden Auendorfs, einem Teilort von Bad Ditzenbach, ist fertiggestellt. Es wird im Osten durch die bestehende Bebauung entlang der Krügerstraße sowie das im Außenbereich liegende Flurstück Nr. 1978 begrenzt. Die südliche und westliche Abgrenzung bildet der Wettenbach. Das Baugebiet bietet auf ca. 12.966 m² (1,29 ha) die Möglichkeit mindestens acht neue Gebäude zu errichten. Das Gebiet ist voll erschlossen. Sämtliches Regenwasser wird über ein Trennsystem dem Wettenbach zugeführt. Im Außenbereich oberhalb der Krügerstraße schützt ein Randgraben die zukünftige Bebauung.



02. August 2024

Sanierung Kreisstraße BA1 - Gaiserstraße in Schlierbach

Im Erhaltungsprogramms für Kreisstraßen im Landkreis Göppingen ist die Sanierung der Ortsdurchfahrt von Schlierbach enthalten. Die Gemeinde setzt nun den ersten Bauabschnitt in der Ortsmitte im Bereich Gaiserstraße um. Die Arbeiten schreiten zügig voran. Die nördliche Seite ist bereits nahezu fertiggestellt. Auf der Südseite mussten umfangreiche Kabelumlegungen vorgenommen werden. Zum Ende der Sommerferien 2024 werden die Arbeiten fortgesetzt. Die Fahrbahnerneuerung und die Gestaltungsmaßnahmen der Plätze sollen bis Jahresende abgeschlossen sein.



18. Juli 2024

Beimerstetten möchte Freiflächen PV-Anlage

Zwischen Bahnlinie Stuttgart-Ulm und der Landesstraße nach Dornstadt soll eine 14 Hektar große PV-Freiflächenanlage errichtet werden. Der Gemeinderat der Gemeinde Beimerstetten sieht das Vorhaben grundsätzlich positiv. Deshalb wurde in der letzten Sitzung vor der Sommerpause beschlossen, hierfür einen Bebauungsplan aufzustellen.

Nun sind die Behörden anzuhören und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit durchzuführen. Die Erkenntnisse können nach der Sommerpause im neuen Gemeinderat vorgestellt werden.



15. Juli 2024

Baugebiet Höfelbett in Albershausen fertig

Das Baugebiet Höfelbett in Albershausen ist fertig gestellt und die ersten Bagger der Häuslebauer rollen schon an.

Letztes Jahr wurde schon der Kreisverkehr einschließlich barrierefreier Bushaltestelle in der Bünzwanger Straße fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben. Nun ist auch das Baugebiet selbst zur Bebauung bereit und von der Aussichtsplattform am Quartiersplatz kann man das Panorama der Schwäbischen Alb genießen.



02. Juli 2024

Baugebiet "Alte Steige" in Aichelberg im Bau

Das Baugebiet "Alte Steige" in Aichelberg nimmt mit großen Schritten Gestalt an. Der Kanal und die Wasserleitungen sind bereits verlegt. Vor der Sommerpause soll auch der Straßenbau im Baugebiet fertig werden. Lediglich der Asphaltbelag wird zu einem späteren Zeitpunkt eingebaut.



24. Juni 2024

Dürnau entscheidet sich gegen einen Kreisverkehr

Die barrierefreie Ausgestaltung der Bushaltestellen und die Einmündung der Hauptstraße sowie der Frühlingstraße in die Kreisstraße haben den Gemeinderat von Dürnau bereits mehrfach beschäftigt. Zahlreiche Varianten wurden erstellt und beraten. Nun hat der Gemeinderat die Ausbauvariante festgelegt. Es soll eine herkömmliche Einmündung bleiben, ein Kreisverkehr scheidet aus Kostengründen aus.

Im weiteren Verfahren soll mquadrat die Planung erstellen und dem Gemeinderat vorstellen. Ziel soll sein, den Bau noch im Jahr 2025 zu beginnen.



24. Juni 2024

Einzelhandel in Schlierbach wird konkreter

Bereits seit längerer Zeit gibt es in Schlierbach die Überlegungen, den bestehenden Netto-Markt durch einen großflächiger Vollsortimenter zu ersetzen. In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats wurden die Planungen vorgestellt. Auch wurde der Vorentwurf für den Bebauungsplan beraten.

Der Gemeinderat hat das Projekt begrüßt und den Bebauungsplan im Vorentwurf beschlossen. Als nächster Schritt sind die Bürger gefragt, gleichzeitig soll die Behördenanhörung durchgeführt werden.



20. Juni 2024

Materialauswahl Umgestaltung Ortsmitte in Löchgau

Im Gemeinderat konnte nun die Entwurfsplanung zur Umgestaltung der Ortsmitte von Löchgau vorgestellt werden. Diese traf auf große Zustimmung der Gemeinderäte und wurde mit wenigen Änderungen beschlossen. Auch fand eine Bemusterung der vorgeschlagenen Pflasterbeläge statt. Diese wurden vor der Gemeinderatssitzung von mquadrat und dem Steinlieferant vorgestellt und deren Unterschiede erläutert, so dass der Gemeinderat dann auch hierzu eine Endscheidung treffen konnte. Last but not least wurden noch die Bänke und Schirme zur Möblierung des Markplatzes ausgesucht.



11. Juni 2024

Nachverdichtung im Gammelshausen

Zur innerörtlichen Ausnutzung des vorhandenen Potenzials soll der Bebauungsplan Breite geändert werden. Die Bauherrschaft möchte ein bestehendes Wohnhaus abbrechen und durch ein modernes Gebäude ersetzen. Hierfür muss der Bebauungsplan angepasst werden. Der Gemeinderat hat den Entwurf beschlossen, so dass nun die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgen kann.



06. Juni 2024

Neues Wohngebiet in Adelberg

Der nördliche Rand von Adelberg soll erweitert werden, um weitere Wohnbaumöglichkeiten zu schaffen. Hierfür hat der Gemeinderat bereits Ende 2022 den Beschluss gefasst, einen neuen Bebauungsplan aufzustellen. Aufgrund der Gerichtsurteile in der jüngeren Vergangenheit konnte erst jetzt der Entwurf des Bebauungsplans im Gemeinderat beraten werden.

Die Planung sieht eine Durchmischung aus individuellen Einzel- und Doppelhäusern sowie Mehrfamilienhäuser vor. Damit kann die Bruttowohndichte leicht erreicht werden. Die Erschließung erfolgt aus dem Bestand und erlaubt eine langfristige Weiterentwicklung.

Nächster Schritt ist die Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit. Die Ergebnisse werden dem neuen Gremium nach der Sommerpause vorgestellt, um die weiteren Schritte beraten zu können.



04. Juni 2024

Altdorf beschließt zwei neue Wohngebiete

Die Gemeinde Altdorf im Landkreis Böblingen möchte zwei kleine Wohngebiete voranbringen, um den örtlichen Bedarf decken zu können. Nach einer Abfrage der Mitwirkungsbereitschaft der Eigentümer in möglichen Potenzialflächen hat sich der Gemeinderat auf eine Teilfläche im Altdorfer Osten "Nördlich der Erlachaue" und eine Teilfläche im nördlichen Gemeindegebiet "Rappenäcker Ost" ausgesprochen. Für beide Gebiete soll der jeweilige Bebauungsplan in die öffentliche Auslegung gehen und die Behördenbeteiligung durchgeführt werden.

Die Entwürfe wurden in der letzten Sitzung des Gemeinderats vorgestellt und beschlossen. Beide Verfahren sind aufgrund des Rettungsparagrafen 215a BauGB möglich, sofern sie bis Ende 2024 abgeschlossen werden. Die Vorprüfungen wurden ebenfalls vorgestellt und gehen nun in die Auslegung.

 



15. Mai 2024

Hildrizhausen möchte Netto-Erweiterung

Der bestehende Netto-Markt in Hildrizhausen soll erweitert werden. Deshalb hat die Gemeinde beschlossen, den bestehenden Bebauungsplan zu ändern. Der Entwurf wurde im Gemeinderat vorgestellt und beschlossen. Jetzt beginnt die öffentliche Auslegung und die Beteiligung der Behörden. Die Stellungnahmen werden nach der Sommerpause dem Gemeinderat zur Beschlussfassung und Abwägung vorgestellt.



15. Mai 2024

Bebauungsplan der Innenentwicklung in Grafenau beschlossen

Die Kirchstraße in Dätzingen befindet sich im hsitorischen Teil von Dätzingen. Dort befindet sich ein über 50 Jahre alter Bebauungsplan. Dieser erlaubt Baumöglichkeiten, die städtebaulich nicht gewünscht sind. Deshalb hat der Gemeinderat beschlossen, den Bebauungsplan zu ändern.

Der Entwurf wurde in der letzten Sitzung im Gemeinderat vorgestellt und beschlossen. Nun geht es in die Öffentlichkeitsbetiligung und die Trägeranhörung.



14. Mai 2024

Gemeinderat beschließt Bebauungsplan in Gingen/Fils erneut

Das erneute Verfahren für den umstrittenen Bebauungsplan "Marrbacher Öschle" wurde im Gemeinderat behandelt. Die 5. Änderung konnte dabei abgeschlossen werden, so dass mit Veröffentlichung im Amtsblatt der Bebauungsplan in Kraft tritt. 



07. Mai 2024

Bebauungsplan für neue Schule beschlossen

Die Kasteneckschule und die benachbarte Sporthalle in Freiberg am Neckar sollen abgebrochen und ersetzt werden. Hierfür hat die Stadt einen Wettbewerb ausgeschrieben. Auf der Grundlage des Ergebnisses soll nun ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Der Gemeinderat hat dem Entwurf des Bebauungsplans in der letzten Sitzung zugestimmt.

Jetzt geht es an die öffentliche Auslegung und die Behördenbeteiligung. Die Ergebnisse können danach dem neu gewählten Gemeinderat vorgestellt werden.



07. Mai 2024

Update Owen 2035 abgeschlossen

Zwei Jahre hat das Verfahren für das update des Stadtentwicklungskonzepts Owen 2035 gedauert. Klausurtagungen mit dem Gemeinderat, Informationsveranstaltungen, Online-Befragungen und Begehungen haben stattgefunden, um die Zielrichtung der Stadt Owen neu zu justieren.

In der letzten Sitzung des Gemeinderats wurde ein Abschluss gefunden und Leitsätze, Themen und Schwerprojekte beschlossen. Damit ist die Stadt zusammen mit dem Gemeinderat gewappnet für die anstehenden Aufgaben.



06. Mai 2024

Weissach diskutiert über Ausbau der Rutesheimer Straße

Eigentlich ist es nur die Schaffung der Voraussetzungen der Erschließung für den Bau neuer Doppelhäuser. Doch über den Tellerand hinaus geblickt steht der Austausch der Ver- und Entsorgungsleitungen in der benachbarten Rutesheimer Straße an. Der Technische Ausschuss der Gemeinde Weissach hat darüber beraten, ob eine Gesamtmaßnahme daraus werden soll. Entschieden wird dies der Gemeinderat in der nächsten Sitzung.



30. April 2024

Wohngebiet in Hemmingen geht voran

Die Gemeinde Hemmingen hat bereits vor mehreren Jahren den Beschluss gefasst, das neue Wohngebiet Schöckinger Weg im Süden der Gemeinde zu entwickeln. Der Bebauungsplan wurde öffentlich ausgelegt, dazwischen kam das Urteil des BVerwG Leipzig, dass §13b nicht mehr angewendet werden kann. Nach dem Rettungsparagraphen §215a BauGB kann das Verfahren aber jetzt fortgeführt werden.

Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, die Auslegung erneut und mit der erforderlichen Vorprüfung durchzuführen. Dadurch wird nun auch ein naturschutzrechtlicher Ausgleich erforderlich, der bereits gefunden und festgelegt wurde.

Das Verfahren muss bis Ende 2024 abgeschlossen sein, damit der Rettungsparagraph angewendet werden kann.



29. April 2024

Spinnweberei in Uhingen geht in das Verfahren

Kaum ein anderes Projekt der Innenentwicklung beschäftigt die Stadt Uhingen so, wie das Areal der alten Spinnweberei zwischen Ulmer Straße und der Bahnlinie. Zwar sind der Städtebauliche Entwurf und verschiedene Gutachten noch nicht abgeschlossen, doch zeichnet sich eine Konkretisierung der Lösungen ab.

Der Gemeinderat hat nun beschlossen, auf der Grundlage eines Vorentwurf in die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange zu gehen. Die hierfür vorliegenden Gutachten sind zwar noch nicht endgültig, doch sollen die Planungsabsichten frühzeitig zur Kenntnis gegeben werden. Dies soll auch bewirken, dass Ideen aus der Bürgerschaft oder offene Punkte der Behörden noch rechtzeitig einfließen können.



29. April 2024

Wohngebiet Bruckstraße in Holzhausen geht weiter

Der Bebauungsplan für das kleine Wohngebiet im Uhinger Stadtteil Holzhausen wurde bereits öffentlich ausgelegt. Das Verfahren wurde nach §13b BauGB begonnen und wird nun in den Rettungsparagraphen §215a BauGB überführt. Hierfür war eine Vorprüfung im Einzelfall erforderlich, ob der Bebauungsplan erhebliche Umweltauswirkungen auslöst. Dies ist nicht der Fall, weshalb auch kein Umweltbericht und kein naturschutzrechtlicher Ausgleich notwendig werden.

Jetzt geht es in die erneute Auslegung, damit auch die Vorprüfung der Öffentlichkeit und den Behörden zur Stellungnahme vorgelegt werden kann.



29. April 2024

Gewerbegebiet Seestraße in Uhingen startet in das Verfahren

Zwischen Bahnlinie und Stuttgarter Straße ist im Flächennutzungsplan der Stadt Uhingen eine geplante gewerbliche Fläche enthalten. Für diese soll nun ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung den Aufstellungsbeschluss gefasst und die Verwaltung und mquadrat beauftragt, die frühzeitige Beteiligung durchzuführen.



25. April 2024

Beimerstetten ändert Bebauungsplan für Gewerbe

Der nördliche Bereich der Gemeinde Beimerstetten ist gewerblich geprägt. Außer den vorhandenen Baugebieten sind keine Potenziale mehr vorhanden, weshalb effektiv mit den Bestandsflächen umgegangen werden soll. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat beschlossen, den bestehenden Bebauungsplan zu ändern und u.a. Lagerplätze auszuschließen. Nun geht das Planwerk in die öffentliche Auslegung und die Behördenbeteiligung.



23. April 2024

Baugebiet in Bempflingen geht einen weiteren Schritt

Bereits im Juni 2023 hat der Gemeinderat von Bempflingen beschlossen, den Bebauungsplan für das geplante Wohngebiet Obere Au II erneut auszulegen. Dazwischen kam das Urteil des BVerwG in Leipzig hinsichtlich der Anwendung des §13b BauGB. Zwischenzeitlich liegt ein Rettungsparagraph vor, der eine Vorprüfung erfordert, ob die Planung erhebliche Umweltauswirkungen auslöst. Diese Vorprüfung liegt mittlerweile vor.

Der Gemeinderat hat nun beschlossen, den Bebauungsplan inklusive der Vorprüfung erneut auszulegen und die Behörden zu beteiligen. Nach Vorliegen der Stellungnahmen kann anschließend die Abwägung stattfinden, so dass der Bebauungsplan noch im Jahr 2024 abgeschlossen werden kann.



22. April 2024

Heimsheim stellt Bebauungsplan für Nachverdichtung auf

Südlich und nördlich der Steinstraße befindet sich die Wohnbebauung der Nachkriegszeit in Heimsheim, angrenzend an den historisch gewachsenen Ort. Mehrere Bebauungspläne unterschiedlichen Alters und Festsetzungstiefen liegen hierfür vor. Der Gemeinderat von Heimsheim hat beschlossen, einen gesamten Bebauungsplan aufzustellen, um einheitliches Planungsrecht zu schaffen.

In der letzten Sitzung des Gemeinderats wurde der Planentwurf vorgestellt und mit kleinen Änderungen beschlossen. Nun geht es an die öffentliche Auslegung und der Behördenbeteiligung.



18. April 2024

Adelberg ändert Bebauungsplan Klosterpark

Der vor einigen Jahren intensiv diskutierte Bebauungsplan Klosterpark zur Nachnutzung des ehemaligen Campingplatzes sowie des Wellenhallenbades in Adelberg soll geändert werden. Dies wurde von den Vorhabenträgern beantragt, nachdem sich in den letzten Jahren die Planungen etwas geändert haben. Der Masterplan wurde fortgeschrieben, dieser passt teilweise nicht mehr mit dem Bebauungsplan zusammen.

In der letzten Sitzung hat der Gemeinderat mehrheitlich beschlossen, den Bebauungsplan im Vereinfachten Verfahren zu ändern. Die Änderungen sind marginaler Art und hatlen die Grundzüge der Planung ein. Der nächste Schritt ist die öffentliche Auslegung und die Behördenbeteiligung.



18. April 2024

Bebauungsplan für Kräuterhaus Sanct Bernhard beschlossen

Das Verfahren für den Bebauungsplan "Nördlich der Fils" in Bad Ditzenbach ist abgeschlossen. Der Gemeinderat hat den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst. Die Stellungnahmen zur öffentlichen Auslegung und Behördenbeteiligung brachten keine neuen Erkenntnisse, so dass der Plan weitgehend unverändert beibehalten werden konnte.



16. April 2024

Nachverdichtung in Weilheim/Teck

Nördlich der Kirchheimer Straße befindet sich mitten im bebauten Bereich noch eine unbebaute Grünfläche. Diese soll nun durch zwei Bauträger bebaut werden. Geplant sind ungefähr 160 Wohneinheiten in dreigeschossigen Gebäuden. Sämtliche Stellplätze sollen dabei in Tiefgaragen untergebracht werden.

Der Gemeinderat hat den Vorentwurf für den Bebauungsplan abgesegnet. Nun geht es in die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange. Parallel dazu soll das Entwässerungskonzept erarbeitet werden.

Mit der geplanten Bebauung setzt Weilheim ein Zeichen für die Innenentwicklung. Bei 160 Wohneinheiten kann Platz für ungefähr 350 Personen geschaffen werden. Dies ist ein klares Zeichen der Stadt zur Schaffung von dringend notwendigem Wohnraum.



15. April 2024

Gewerbeentwicklung in Schlat geht voran

Der nördliche Bereich der Gemeinde Schlat ist im Flächennutzungsplan als gewerbliche Fläche dargestellt. Die Manufaktur Jörg Geiger möchte an dieser Stelle eine weitere Betriebserweiterung realisieren und hat diese im Gemeinderat vorgestellt. mquadrat hat den hierfür erforderlichen Bebauungsplan ebenfalls im Gemeinderat präsentiert. Dieser Vorentwurf wurde beschlossen.

Nächster Schritt ist die Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden, bevor der Entwurf des Bebauungsplans weiter ausgearbeitet wird.



10. April 2024

Kirchgasse in Bad Überkingen wird ausgebaut

Der erste Bauabschnitt der Kirchgasse und der Aufhauser Straße wurde bereits ausgebaut. Nun folgt der zweite Bauabschnitt im historischen Bereich der Kirchgasse. Die Planung hierfür wurde im Gemeinderat mit Kostenberechnung vorgestellt. 

Der Gemeinderat hat nach längerer Diskussion um Pflasterbelag und Asphalt den Vorschlag abgesegnet. Nun soll es an die Ausschreibung gehen, damit der Bau noch in der Sommerzeit beginnen und in diesem Jahr abgeschlossen werden kann.



09. April 2024

Bebauungsplan für Wohnentwicklung in Steinenbronn aufgestellt

Bereits seit einigen Jahren ist die Gemeinde dabei, die Vorbereitungen für eine neues bedarfsgerechtes Wohngebiet zu treffen. Daher ist auch im Flächennutzungsplan die Fläche Gubser II im südwestlichen Bereich der Gemeinde aufgenommen worden. mquadrat ist von der Gemeinde mit der Planung und Erschließungsträgerschaft beauftragt.

In der letzten Sitzung im Gemeinderat konnte der Städtebauliche Entwurf vorgestellt werden, der eine Mischung aus verschiedenen Bauweisen berücksichtigt. Neben Einzel- und Doppelhäusern soll auch verdichtetes Wohnen entstehen, um den Querschnittsbedarf der Steinenbronner Bevölkerung abzudecken und den Vorgaben der Raumplanung zu entsprechen. Der Gemeinderat hat das Konzept begrüßt und beschlossen.

Außerdem hat der Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss für den bebauungsplan gefasst sowie Verwaltung und mquadrat beauftragt, die Frühzeitige Beteiligung durchzuführen.



20. März 2024

Zwei Änderungsverfahren des Flächennutzungsplans

Der Gemeindeverwaltungsverband Eislingen-Ottenbach-Salach ist für den Flächennutzungsplan der drei Kommunen zuständig. In der letzten Verbandsversammlung standen zwei Verfahren zur Änderung an. Einmal sollen in Ottenbach Wohn-, Misch- und Gewerbeflächen getauscht sowie eine Gemeinbedarfsfläche für einen Kindergarten aufgenommen werden und einmal ist in Salach die Umwidmung von Gewerbefläche in Mischbaufläche im Bereich des Schachenmayr-Areals Gegenstand.

Die Verbandsversammlung hat bei beiden Verfahren beschlossen, nun in die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden einzusteigen.



26. Februar 2024

Gewerbeentwicklung in Neuenstein geht weiter

Im November 2023 hat eine Informationsversanstaltung für die weitere gewerbliche Entwicklung im Norden der Stadt Neuenstein stattgefunden. Auf einer 8 Hektar großen Fläche möchte die Firma Schäfer und Peters aus Öhringen einen neuen Firmenseitz errichten. Hierfür ist die Aufstellung eines neuen Bebauungsplans erforderlich. In der letzten Sitzung des Gemeinderats konnte nun der Entwurfsbeschluss gefasst werden. Als nächster Schritt wird die öffentliche Auslegung durchgeführt. Außerdem sollen parallel dazu die Behörden beteiligt werden.

Das Projekt ist nicht unumstritten. Im Zuge der frühzeitigen Beteiligung gingen zahlreiche Stellungnahmen von Bürgern ein, die in der Zwischenzeit aufgearbeitet werden konnten. Der Entwurf beinhaltet nun weitere Gutachten und Unterlagen, der Umweltbericht wurde erstellt und die artenschutzrechtlichen Untersuchungen abgeschlossen. Außerdem konnte die Objektplanung konkretisiert werden. 



22. Februar 2024

Ottenbach möchte Änderung des Flächennutzungsplans

Die Gemeinde Ottenbach möchte sich städtebaulich erweitern. Der mittelfristige Neubau eines Kindergartens im Norden und die Wohn-, Gewerbe- und Mischgebietsentwicklung im Süden der Gemeinde sind dabei Gegenstand. Die Flächen sind nicht im FNP als geplante Flächen enthalten, weshalb dieser geändert werden muss. Der Gemeinderat hat die Änderung vorberaten und empfiehlt dem Gemeindeverwaltungsverband, in das Verfahren einzusteigen.



20. Februar 2024

Einwohnerversammlung in Löchgau zur Umgestaltung der Ortsmitte

Auf reges Interesse der Einwohner und somit eine volle Gemeindehalle hat die Vorstellung der Entwurfsplanung zur Umgestaltung der Ortsmitte in Löchgau von mquadrat und Studio DL Lightning Design gesorgt. Im Anschluss an die Vorstellung und Diskussion der Planung in der Gemeindehalle fand in der Ortsmitte noch eine Bemusterung der geplanten Leuchten, Sitzbänke und Pflasterstein statt. Darüber hinaus wurde von DL Ligtning Design anhand von Musterleuchten und Beleuchtungsdemonstrationen das Beleuchtungskonzept vorgestellt. Die Veranstaltung endete dann mit einem gemütlichen Umtrunk auf dem Marktplatz, wobei die Planer noch lange Rede und Antwort zu Fragen rund um die Planung standen.



19. Februar 2024

Schlat entscheidet Konzeptvergabe

Im Baugebiet Süßener Wiesen befindet sich ein gemeindeeigene Fläche am nördlichen Ortsrand, die mit verdichteteter Bebauung vorgesehen ist. Deshalb hat die Gemeinde eine Konzeptvergabe ausgeschrieben, worauf sich drei Investoren beworben haben. Die Planungsbeiträge wurden bereits Anfang Januar nichtöffentlich dem Gemeinderat vorgestellt, nun gab es eine Präsentation in öffentlicher Sitzung.

Der Gemeinderat hat entschieden, der Firma Fluck Holzbau aus Blumberg in Zusammenarbeit mit fai Architekten aus Göppingen den Zuschlag zu erteilen. Hintergrund ist die gefällige Planung, die einen unspektakulären nördlichen Ortsrand bildet und als Teil von Schlat gesehen wird, während die anderen Beiträge zu voluminös erschienen sind. Die Gemeinde wird nun die notwendigen Verträge vorbereiten.



06. Februar 2024

Gemeinde Altdorf betreibt Innenentwicklung

Im Bereich der Bachstraße, mitten im historischen Altdorf, soll eine neue Wohnbebauung entstehen. Die Grundstücke sind im Eigentum der Gemeinde und sollen von einem Bauträger bebaut werden. Hierfür muss der alte Baulinienplan aus 1949 geändert werden. Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung den Beschluss hierfür gefasst, so dass nun die öffentliche Auslegung durchgeführt werden kann.



05. Februar 2024

Reges Interesse an Einwohnerversammlung

Die Gemeinde Schlierbach hat zur Einwohnerversammlung eingeladen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben den Weg in die Dorfwiesenhalle gefunden, es mussten zahlreiche Stühle nachgeholt werden. Die Themen waren Innenentwicklungskonzept, der Ausbau der Gaiserstraße und das Gemeindejubiläum 2025. Darüber hinaus gab es Möglichkeiten Fragen zu stellen und Anregungen vorzubringen.

mquadrat hat den Ausbau der Gaiserstraße vorgestellt. Hier soll es noch im Frühsommer mit den Bauarbeiten losgehen, die das ganze restliche Jahr in Anspruch nehmen werden. Danach sollen Gaiserstraße und Kirchstraße in neuem Licht erstrahlen.



31. Januar 2024

Wohngebiet in Großbottwar geht in die Auslegung

Eigentlich war bereits am 19. Juli 2023 der Entwurfs- und Auslegungsbeschluss für den Bebauungsplan "Langgewänd II-West" in Großbottwar gedacht. Da einen Tag zuvor das Bundesverwaltungsgericht den § 13b BauGB gekippt hatte, konnte der Beschluss nicht gefasst werden. In der Zwischenzeit wurde der Umweltbericht erstellt, so dass auf der Grundlage des neuen § 215a BauGB nun der Beschluss nachgeholt werden konnte.

Der Gemeinderat hat mit deutlicher Mehrheit zugestimmt, so dass nun die öffentliche Auslegung und die Behördenanhörung durchgeführt werden können. Das Verfahren muss bis Ende 2024 abgeschlossen sein, um die Möglichkeiten des § 215a BauGB wahren zu können.



31. Januar 2024

Großbottwar ändert den Flächennutzungsplan

Für das geplante Gewerbegebiet Geißhälden in Großbottwar muss der Flächennutzungsplan geringfügig angepasst werden. Eine Fläche für Kleingärten soll entfallen, stattdessen wird die Gewerbefläche erweitert. Der Gemeinderat hat beschlossen, in das Verfahren einzusteigen.



31. Januar 2024

Satzungsbeschluss für Wochenendhausgebiet

Der uralte Bebauungsplan für Wochenendhäuser in Großbottwar wurde geändert, um diesen auf aktuelle Bedürfnisse anzupassen. Die öffentliche Auslegung und die Behördenanhörung wurden durchgeführt, die Stellungnahmen konnten im Gemeinderat vorgestellt werden. Trotz Unmengen an Stellungnahmen, die teilweise an der eigentlichen Sache vorbeigingen, konnte mit geringfügigen redaktionellen Änderungen der Satzungsbeschluss gefasst werden.



30. Januar 2024

Großes Interesse an Einwohnerversammlung in Gammelshausen

Die Gemeindeentwicklungsplanung bis zum Jahr 2040 stand auf dem Programm der Einwohnerversammlung in der Gemeinde Gammelshausen. Der Einladung des Bürgermeisters und des Gemeinderats sind zahlreiche Bürgerinnen und Bürger gefolgt und haben sich in das Gemeindehaus begeben. mquadrat hat den aktuellen Stand der Bestandsanalyse und der Planungen für die Konzeption vorgestellt. Anhand von insgesamt 10 Themenfeldern konnte die gesamte Gemeinde betrachtet werden.

Die Bürgerbeteiligung erfolgt in Form eines Fragebogens, der im Saal ausgegeben wurde und auch auf der Gemeindehomepage zu finden ist. Dieser konnte entweder direkt vor Ort ausgefüllt oder erst die nächsten Tage bei der Gemeinde abgegeben werden. Diese Form der Bürgerbeteiligung eignet sich im Besonderen bei kleineren Gemeinden.

Nach Rücklauf der Bürgerbeteiligung wird sich der Gemeinderat über die Ziele und Projekte unterhalten, bevor eine weitere Bürgerbeteiligung stattfinden wird. Aufgrund der anstehenden Kommunalwahl wird dies jedoch erst im Herbst 2024 möglich sein.



29. Januar 2024

Freiflächen PV-Anlage in Heiningen

Auf der ehamligen Deponie Riederholz zwischen Heiningen und Bezgenriet soll auf gemeindeeigener Fläche eine Freiflächen PV-Anlage entstehen. Vorhabenträger ist die Bürgerenergiegenossenschaft. Der Gemeinderat hat zur Schaffung von Planungsrecht bereits den Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan gefasst, ebenfalls wurde die Änderung des FNP in die Wege geleitet.

Nun konnte der Vorentwurf für den Bebauungsplan im Gemeinderat vorgestellt werden. Der Gemeinderat hat diesem zugestimmt, so dass als Nächstes die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden durchgeführt werden kann. Parallel dazu läuft das FNP-Verfahren, so dass bis Ende des Jahres 2024 mit einem Abschluss der Verfahren gerechnet wird.



29. Januar 2024

Rutesheim bringt zwei Wohngebiete auf den Weg

Der nach wie vor dringende Bedarf an Wohnungen und Wohnbauflächen in der Stadt Rutesheim erfordert es, neue Flächen zu entwickeln. Das Bosch-Areal als Konversionsfläche wurde bereits überplant und soll demnächst in die Erschließung gehen. Nun geht es um weitere Flächen, die mittelfristig den Bedarf decken sollen. Hierfür kommen zwei Gebiete im Süden der Stadt in Frage. Einmal das Gebiet Spissen II mit rund 1,5 Hektar, welches bereits im Flächennutzungsplan als Wohnbaufläche enthalten ist, und einmal das Gebiet Heuweg-Nord mit einer Größe von knapp 3 Hektar. Für dieses Gebiet muss der FNP angepasst werden.

Unsicher war, ob der Gemeinderat beide Flächen parallel oder nur ein Gebiet weiterentwickeln möchte. Letztendlich hat sich Gemeinderat mehrheitlich dafür ausgesprochen, zunächst mit beiden Baugebieten in das Verfahren zu gehen. Ob beide Gebiet auch abgeschlossen und danach erschlossen werden, soll zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden.

Nun soll die Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden durchgeführt werden. Dem Gemeinderat war dabei wichtig, möglichst frühzeitig die Stellungnahmen zu erhalten. Hierfür dienen die von mquadrat erstellten städtebaulichen Entwürfe in Varianten.



18. Januar 2024

Bebauungsplan für Pflegehaus geht in die Anhörung

In der Gemeinde Zell unter Aichelberg soll das bestehende Pflegehaus erweitert werden. Hierfür ist die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich. Der Vorentwurf wurde nun im Gemeinderat vorgestellt. Nächster Schritt ist die Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden. Die Stellungnahmen werden anschließend im Gemeinderat vorgestellt und beraten.



18. Januar 2024

Sportgelände geht voran

Das in der Gemeinde Zell unter Aichelberg strittige Projekt "Erweiterung Sportgelände" geht voran. Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, die Ausschreibung für die Erdauffüllung vorzubereiten. Damit konnte das Projekt einen wichtigen weiteren Schritt vorankommen.

Offen ist, ob die wirtschaftlichen Vorteile der Auffüllung auch den Neubau des Sportgeländes finanzieren können. Aufgrund der Beschränkung des einbaubaren Bodenmaterials ist dies nicht gesichert. Erkenntnisse werden durch die anstehende öffentliche Ausschreibung erwartet.

Die Diskussion im Gemeinderat war, wie erwartet, strittig. Befürworter und Gegner halten sich weitgehen die Waage.



16. Januar 2024

Verkehrsuntersuchung für Randstraße in Owen

Die Stadterweiterung West in Owen beschäftigt seit vielen Jahren Bürgerschaft und Gemeinderat. Nachdem die Konzepte vorliegen und die Rahmenbedingungen abgestimmt werden konnten, ist nun eine Verkehrsuntersuchung erforderlich, welche die Auswirkungen einer randlichen Entlastungsstraße prüft. Diese Untersuchung wurde in der letzten Sitzung im Gemeinderat in Auftrag gegeben. Die Untersuchungen können im April starten und müssen bis spätestens August abgeschlossen sein.



15. Januar 2024

Dürnau möchte einen Kreisverkehr

An der Einmündung der Hauptstraße und der Frühlingstraße in die Kreisstraße zwischen Bad Boll und Gammelshausen befindet sich die in die Jahre gekommene Bushaltestelle. Diese muss barrierefrei ausgebildet werden. Aus diesem Grund hat sich der Gemeinderat mit dem Umbau der Kreuzung auseinandergesetzt. Die Ergebnisse wurden in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats vorgestellt. 

Ein Kreisverkehr mit einem Außendurchmesser von 26 Meter soll zukünftig den Verkehr verteilen. Im östlichen Anschluss daran werden die Bushaltestellen neu aufgestellt. Beide sind vorzugsweise mit einem Halt auf der Fahrbahn geplant, da diese Lösung u.a. vom Straßenverkehrsamt beim Landkreis Göppingen favorisiert wird. Offen ist noch, ob die südliche Haltestelle doch mit einer Bucht ausgestattet werden soll, da dort auch häufiger Busse warten müssten. Diese Variante wird von mquadrat noch ausgearbeitet.

Der Gemeinderat befürwortet die grundsätzliche Lösung durch einen Kreisverkehr. Nach Vorliegen der Variante mit einer Bucht kann eine Entscheidung getroffen werden. Dabei werden im Weiteren auch die zukünftigen Stellplätze in der Frühlingstraße und die fußläufigen Beziehungen betrachtet.



15. Januar 2024

Bebauungsplan für Pflegeheim geht in das Verfahren

Bereits im letzten Jahr hat der Gemeinderat der Gemeinde Dürnau den Beschluss für die Aufstellung eines Bebauungsplans südlich der Frühlingstraße beschlossen, um den Weg für ein Pflegeheim freizumachen. Die Pläne hierfür wurden vom DRK in einer öffentlichen Informationsveranstaltung vorgestellt. Zwischenzeitlich konnten die Planungen weiter ausgearbeitet werden. Deshalb wurde der Vorentwurf des Bebauungsplans erstellt und im Gemeinderat vorgestellt.

Der Vorentwurf des Bebauungsplans geht nun in die Frühzeitige Beteiligung. Die Öffentlichkeit und die Behörden werden angehört und um Stellungnahmen gebeten. Nach Vorliegen dieser werden sie im Gemeinderat präsentiert, um das weitere Vorgehen festzulegen.

Voraussetzung ist die parallele Änderung des Flächennutzungsplans. Dieser wird vom Verwaltungsverband Raum Bad Boll aufgestellt. 



18. Dezember 2023

Schlierbach baut 2024 die Gaiserstraße um

Die komplette Ortsdurchfahrt, vom Kreisverkehr nch Hattenhofen bis zum nördlichen Ortsende nach Ebersbach wird vom Landkreis Göppingen saniert. Die Strecke mit einer Länge von über 1,5 km soll aber nicht auf einmal, sondern in Bauabschnitten aufgeteilt werden. So hat es der Gemeinderat von Schlierbach in der letzten Sitzung im Jahr beschlossen, nachdem er die Aufgabe der Sanierung vom Landkreis übernommen hat.

Der erste Bauabschnitt soll der kleinste, aber auch teuerste sein. Es ist die Gaiserstraße in der direkten Ortsmitte. Dort ist nicht nur eine Sanierung angedacht, sondern ein Vollausbau inklusive aller Randflächen. Auch die Gestaltung des Rohrbrunnens gehört dazu, hierfür gab es verschiedene Vorschläge von mquadrat.

Die Ausschreibung soll direkt vorbereitet werden, so dass mit dem Bau im Mai 2024 gestartet werden kann. Aufgrund des Umfangs der Maßnahme wird sich die Bauzeit über das Jahr 2024 erstrecken. Dem Gemeinderat ist dabei sehr wichtig, dass die Geschäfte nicht zu sehr unter den Baumaßnahmen leiden und bittet um frühzeitige Abstimmung unter den Beteiligten.



18. Dezember 2023

Dem Streuobstkonflikt begegnen und lösen

Das geplante kleine Baugebiet Dorfwiesen II in Schlierbach ging in die frühzeitige Beteiligung im Bebauungsplanverfahren. Die Stellungnahmen wurden im Gemeinderat vorgestellt. Seitens der Behörden kam der unmissverständliche Hinweis auf den Konflikt mit dem Streuobstparagraphen 33a des Landesnaturschutzgesetzes. Demzufolge würde es schwierig werden, das Gebiet umzusetzen. Das Landratsamt rät davon ab.

Davon möchten sich weder Gemeinderat, Verwaltung noch Planer beirren lassen und haben festgelegt, dass die Herausforderungen angegangen werden sollen. Heftige Kritik hagelt es dabei von allen Seiten an der aktuellen Auslegung des Paragraphen, vor allem durch die vorliegenden Vollzugserlasse des Ministeriums sowie die Anwendung auf der Ebene der Unteren Naturschutzbehörde.

Die ebenfalls eingegangenen Stellungnahmen aus der Bevölkerung handelten vor allem von Verschattung, Gebäudeehöhen und Parkierung. Diese Punkte sind planerisch lösbar und werden im Zuge des weiteren Verfahrens geprüft.



13. Dezember 2023

Stadt Schömberg greift Gewerbegebiet wieder an

Über zwanzig Jahre ist es her, dass die Stadt Schömberg im Ortsteil Schörzingen das Gewerbegebiet Birkenweg in Angriff genommen hat. Aus verschiedenen Gründen wurde das Verfahren niemals fertiggestellt. Nun soll ein neuer Anlauf gemacht werden.

In der letzten Sitzung des Gemeinderats wurde die damalige Planung nochmals vorgestellt und die nächsten Schritte dargelegt. Auch wurde erläutert, welche zusätzlichen Hürden zwischenzeitlich zu überwinden sind.

Der Gemeinderat hat beschlossen, erneut in das Verfahren einzusteigen und sowohl den Bebauungsplan als auch die parallel notwendigen Fachdisziplinen aufzugreifen. mquadrat wurde beauftragt, die nächsten Schritte hierfür vorzubereiten.



11. Dezember 2023

Bebauungsplan der Innenentwicklung in Mühlhausen im Täle

Ein Bebauungsplan, der schon fast zwanzig Jahre auf dem Buckel hat, wurde im Gemeinderat der Gemeinde Mühlhausen im Täle behandelt. Das Gebiet um die Kreuzäckerstraße, welche vor vielen Jahren zum Zankapfel der Anwohner aufgrund der Erschließungsbeiträge wurde, konnte in einen Bebauungsplan gefasst werden. Dieser Bebauungsplan "Kreuzäcker II, 3. Änderung" wurde nun im Gemeinderat vorgestellt.

Der Gemeinderat hat dem Planwerk zugestimmt, jetzt geht es an die öffentliche Auslegung und die Behördenanhörung. Die Stellungnahmen werden anschließend im Gemeinderat vorgestellt und darüber beraten.

Die Kreuzäckerstraße verläuft auf der ehemaligen Bahnlinie zwischen Wiesensteig und Geislingen an der Steige. Aufgrund der Einstellung des Bahnbetriebs vor vielen Jahrzehnten war der Weg für eine Bebauung geebnet. Zwischenzeitlich befinden sich dort zahlreiche Wohnhäuser.



01. Dezember 2023

Bürger werden in Owen informiert

In der Stadt Owen fand am vergangenen Freitag eine Bürgerinformationsveranstaltung statt. Inhalt war die Vorstellung der aktuellen Themen und ein Zwischenbericht über das update des Stadtentwicklungsprozesses Owen 2035. Die Veranstaltung war sehr gut besucht, die Möglichkeit des Meinungsaustausches wurde wahrgenommen.

Von mquadrat wurde der Zwischenstand von Owen 2035 vorgestellt. Schwerpunkt war dabei die Stadterweiterung Owen West. Hier konnten die verschiedenen Zusammenhänge und Aufgaben bei der Bildung eines neuen Stadtquartiers aufgezeigt werden. Ziel soll hier sein, einen ersten Abschnitt, bestehend aus Wohnen und Einzelhandel, bis 2026 entwickelt zu haben.



» ZUM ARCHIV (455 weitere Meldungen)